Kapsreiter Landbier Hell
Brauerei Kapsreiter - AUSSER BETRIEB, Schärding, Oberösterreich, Österreich
- Typ Untergärig, Export
- Alkohol 5.3% vol.
- Stammwürze 12.8%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
54% Reanimierung Kapsreiter von Michl

Servas!
Im Inn- und Hausruckviertel findet sich eine hohe Konzentration an Privat- und Wirtshausbrauerein.
1863 gründete der bayerischen Bierbrauer Michael Kapsreiter die gleichnamige Brauerei. Das Unternehmen elselbst erweiterte sich bis zur Kapsreiter-Gruppe.
Kapsreiter Bier (Brauerei), Kapsreiter Bau (Bauunternehmen) und Kapsreiter Granit (Steinbruch) waren die wichtigsten Arbeitgebern in der Region Schärding am Inn.
Ab dem Tod von Dr. Gustav Kapsreiters 1980 geriet nach langer Zeit des Aufstiegs der unaufhaltsame Niedergang.
Das Bauunternehmen geriet in Konkurs, der Steinbruch wurde von der Brauerei Baumgartner als "Schärdinger Granitwerke" übernommen. Die Brauerei wurde wurde ebenfalls eingestellt.
Das ehem. Sortiment der Brauerei umfasste zuletzt 7 Biersorten:
Landbier hell (12,8° / 5,3 %)
Landbier goldbraun (12,8° / 4,4 %)
Märzen (12,2° / 5,1 %)
Pils (11,5° / 4,7 %)
Landbier Bock (16,3° / 6,9 %)
Hopfenkrone (12,6° / 5,9 %)
Stadtbräu (12,3° / 4,9 %)
Die Neuauflage der Marke Kapsreiter mit dem Landbier. 1987 wurde es eingeführt und in einer Bügelflasche auf den Markt gebracht.
Nach dem Niedergang der Brauerei 2012 wurde die Marke nicht gleich übernommen. Erst 2019 fand man diese plötzlich als Fassbier wieder. Gebraut von der Brauerei Baumgartner welche die Markenrechte besitzt.
Getrunken im Pub Schwarzer Rabe auf der Ottakringer Straße.
Kapsreiter Landbier (Fass, 2024)
Vollbier, Helles, rd.12p, 5.0%
Optik: kaum schaumig, goldig
Geruch: leicht malzig und grasig
Kohlensäure: leicht
Körper: schlank
Geschmack:
Antrunk: süßmalzig
Mittelteil: getreidig-malzig, leicht frisch
Abgang: leicht herb
Süffigkeit: mittel
Fazit: 6/10 Punkten
Bisserl fad. Selbst vom Fass.
58% Rezension zum Kapsreiter Landbier Hell von JimiDo

Goldgelb mit knapper Blume steht das Kapsreiter Landbier Hell im Glas. Es duftet grasig und etwas nach Hopfen. Der schlanke Antrunk ist leicht malzsüß. Der Abgang herb. Die gute Rezenz bringt die nötige Frische. Der Gesamteindruck ist etwas wässrig. Dafür läuft es richtig gut rein. Das ist nichts besonderes, aber es gibt auch nichts zu meckern.
53% Rezension zum Kapsreiter Landbier Hell von Bier-Klaus

Kapsreiter Landbier Hell, jetzt auch Rieder Landbier Hell. Ein Rezept das früher der Kapsreiter gemacht hat. Die Brauerei gibt es nicht mehr und nun hat der Rieder die Marke und die Rezepte übernommen. Goldgelb und glanzfein mit kleiner feiner Blume. Es schmeckt wenig getreidig und wenig herb. Ein leicht getreidiger Nachhall bleibt am Gaumen. Ein eher langweiliges Bier.
58% Gibt es nicht mehr von goldblumpen

Die Brauerei wurde 2012 geschlossen. Es wurde überlegt, die Marke zu erhalten und in der Brauerei Grieskirchen weiterzubrauen, wurde aber aufgegeben.
DIe Bügelflasche war in einigen Gasthäusern als Spezialität zu haben und eine nette Bereicherung der Karte. Das war in Zeiten vor dem Craftbier-Boom, daher geht es nicht wirklich ab.
88% Rezension zum Kapsreiter Landbier Hell von Gluti

traumhaft rund hat charakter trotzdem mainstreamig gut