Hoppebräu Slyrs Mountain Edition Jahrgang 2019
Hoppebräu, Waarkirchen, Oberbayern, Bayern, Deutschland
- Typ Obergärig, Imperial Stout
- Alkohol 11.7% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
89% Scho leggr von To-Bier-as

Im gut sortierten Getränkemarkt dieses Bier entdeckt und sofort eingepackt (Stout im Slyrs Fass gereift, das kann nur gut sein). An der Kasse dann der Kommentar der Dame: "Ach des is ja des teure". Denk ich mir "jaja war mir schon klar dass es deutlich teurer als normales Helles ist" - Blick auf den Kassenzettel: 10€ für 0,33l Bier - WAS? Aber gut schon gekauft also wirds auch getrunken...
Das Bier ist schwarz! So richtig Black metal schwarz, mit ein bisschen Schaum. Gefällt mir! Man riecht sofort rauchiges Malz, Kaffee und dann auch Schokolade. Richtig geil! Da hat man schon Bock aufs Trinken. Körper sehr voluminös und angenehm, das Bier sehr ölig, wie es sich für ein Stour gehört! Abgang auch gut und man kann sich tatsächlich einbilden eine Whisky Note zu schmecken. Wenn man die Whisky Story nicht wüsste, könnte man den Geschmack auch einfach den ordentlichen 11,7% zu schreiben. Aber doch sie ist da.
Fazit: Das Bier ist sehr lecker - aber vielleicht keine 10€ lecker. Da trinke ich lieber 3 Propeller Nachtflug!
97% Hammer Bier von Bier-Klaus

Braukunst live 2020:
Der Jahrgang 2019 durfte in den Fässern der "Slyrs Mountain Edition" reifen. Pechschwarz und blickdicht mit wenig dunkelbraunem Schaum. Es fließt zäh mit öliger Konsistenz ins Glas. In der Nase dunkles Malz, Kokos und Whisky. Der Einstieg beginnt sehr voluminös und ruhig. Im Geschmack sehr röstig wie Kaffee und dunkle bittere Schokolade. Dazu holzige Aromen vom getoasteten Malz. Die Noten vom Slyrs Whisky sind dezent vorhanden, weniger intensiv als bei der 2017er Version ohne Mountain. Eine weitere Lagerzeit würde dem Bier gut tun. Trotzdem eines der besten der Braukunst 2020. Die fassgelagerten Hoppe Spezialitäten ersetzen den nicht mehr erhältlichen Riegele Magnus 15 in meiner Favoritenliste bei den Imperial Stouts.