Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Friedel - Zentbechhofen Festbier

  • Typ Untergärig, Festbier
  • Alkohol 5.6% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier
  • Hefetrüb
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#36582

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
79%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 2 Bewertungen
80% Avatar von Hirsch
78% Avatar von Der_durstige_Mann

78% Rezension zum Friedel - Zentbechhofen Festbier

Avatar von Der_durstige_Mann

Bernsteinfarben und mit ausreichend gemischtporigem Schaum offenbart sich das Friedel Festbier. Die Duftprobe wird von einer kernigen Getreidigkeit dominiert, Zitrusnoten und eine feine Blumigkeit runden das Bild ab. Der vollmundige und ungemein cremige Antrunk serviert einen Schwung voller Gerstigkeit mit angedeuteter Toffeesüße, trockenen Apfelnoten und einer Idee Vanille. Die durchaus intensive Mitte wird weiterhin von der omnipräsenten honigartigen Gerstigkeit beherrscht. Schade, dass sich der recht unauffällige Hopfen hier nicht geschmacklich mehr einbringt. Auch im etwas fruchtigen, leicht ins Süße tendierenden Abgang ist nicht viel Hopfen zu entdecken. Eine feine abschließende Herbe gibt es immerhin, dazu leichte Mandelnoten. Lecker ist dieses eher unauffällige fränkische Festbier allemal, schade ist jedoch, dass es den bereits eingeschlagenen Weg nicht konsequent zu Ende geht ...

Bewertet am

80% Rezension zum Friedel - Zentbechhofen Festbier

Avatar von Hirsch

Schaum: schön sahnig und sehr haltbar
Farbe: rötlich schimmernde, dunkle Bernsteinfarbe
Geruch: getreidewürzig und etwas nach Gemüse

Antrunk: Angenehm weich und breit malzig mit Noten von sauerteigbetontem Roggenbrot, dazu die Aromen und Süße von etwas Marzipan, Milchschokolade und Lakritze. Im Mittelteil kommt die Säure eher durch; ich denke an Sauerkrautsaft, aber das schmeckt nicht so abtörnend wie es klingt, sondern passt sehr gut. Der Körper ist recht stämmig; immerhin ist das ein mindestens 13grädiges Festmärzen.

Im Nachtrunk hat man einen blumigen Hopfen eher in der Nase als auf der Zunge. Da mir der ganze Trunk so intensiv wie ein heller Bock vorkommt, bin ich aber fast froh, dass hier nicht noch ein Hopfenhammer auf einen lauert. So wie es ist, ist das Friedel-Festbier schön rund.

Fazit: Ein aromatisches, kräftiges Festmärzen, das ich gerne mal wieder trinke.

Bewertet am