Eifelbräu Landbier
Bitburger Braugruppe, Bitburg, Rheinland-Pfalz
- Typ Untergärig, Lager, Helles
- Alkohol 5% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
30% Rezension zum Eifelbräu Landbier von Iceman40

Das Bitburger Eifelbräu soll ein helles Landbier sein und ist goldgelb mit einem schwach malzigen Geruch. Es hat einen wässrigen Geschmack ohne erkennbaren Hopfen und ganz wenig Malz. Da waren ja die Kölsch in letzter Zeit noch besser und geschmackvoller. Das hier hat mit einem Landbier in keinster Weise etwas zu tun. Das ist einfach nur ein lieblos zusammengeklopptes Industriebier ohne Wiedererkennungswert. Nächster Halt - Ausguss.
73% Rezension zum Eifelbräu Landbier von Pilsbier

Schlank, leicht würzig-malzig und etwas brotig, schöne fruchtige und hochwertige Hopfenaromatik, sehr süffig. Überraschend gut.
80% Etwas Feines aus Bitburg von JungerBierliebhaber

Nach dem Öffnen riecht es nach Brot.
Schlanker Körper, sehr angenehmer Kohlensäuregehalt und sehr süffig, man kann davon auch mehr als nur eine Flasche trinken, ohne sich den Ekel zu holen.
Beim Abgang schmecke ich den Hopfen heraus, aber auch etwas Apfel-/Birnenaromen sind vorhanden.
Für mich ein solides Bier, dass neben dem Winter-/Maibock für eine schöne Abwechslung sorgt.
— Absolut zu Empfehlen von Der Bierkeller

Mal etwas neues aus der Reihe Bitburger. Das Eifelbräu Landbier mit 5,0%vol kommt bei uns im Glas mit sehr Bitburger gewohnten stabilen Blume daher. Farblich Goldgelb klar mit wenig Sauerstoff und langer stabiler Blume. Geschmacklich bekommt man hier gut was auf die Zunge bis Gaumen was eigentlich nicht mit der typischen Bitburger-Linie vergleichbar ist. Ein absolut gelungenes ganz Jahres Bier bei dem es sich lohnt einen Vorrat im Heimischen Keller anzulegen. Absolut zu Empfehlen für den Anspruchsvollen Biertrinker! 8 Öffner von 10.
73% Ganz anständiges Bier von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-spritzig und würzig. Der Mittelteil ist hopfig-spritzig, fein-würzig und etwas weiches Malz erkennt man im Hintergrund. Der Abgang ist hopfig-herb und würzig, weiches Malz in Hintergrund. Fazit: Ganz anständiges Bier.
62% Das Eifelbräu Landbier von Peter_Griffin

...Ist ein Landbier was an einen Zwitter aus Pils und Hellem erinnert. Wie auf der Flasche beschrieben steht es hellgülden im Glas. Abseits des dezent Brotteigen Duftes lässt sich nicht vie vernehmen.
Geschmacklich ergibt sich ein angenehmer Einstieg mit ausgewogenem schlanken Körper und dann im Abgang kommen besondere Hopfenaromen hervor. So mal das Ettiket dieser schönen Flasche bewundern und siehe da es sind neben dem altbekannten Bitburger Siegelhopfen >Perle< und >Tradition< mit eingebaut. Dadurch ergibt sich der Einschlag floralen Geschmacks.
Alles in allem ein wirklich probierenswertes Bier.
Wirklich Toll und auch beeindruckend was Bitburger da immer wieder für schöne Auswüchse deutscher Braukunst hervorbringt. Das Winterbock, das Maibock und jetzt das Eifelbräu Landbier. Mit dem triple hopped Lager fest. Sierra Nevada Brewery ganz zu schweigen, dies war jedoch leider ein paar Preisklassen hierüber.
Fazit: Durchaus Kastenwürdiges Landbier!
58% Rezension zum Eifelbräu Landbier von Linden09

Relativ neues Bier aus dem Hause Bitburger, das nach verhaltenem Start (nur in ausgesuchten Gaststätten) nun wohl deutschlandweit durchstarten soll.
Irgendwo ein Ding zwischen Helles und Pale Lager steht das Bier leuchtend goldgelb im Glas. Dazu gibt es eine recht schöne cremige Haube.
Duftet nach einem internationalem Lagerbier, Perle und Tradition wurden wohl zugegeben, aber leider auch Extrakt.
Das ist insgesamt süffig, irgendwo bilde ich mir auch grüne Frucht ein (Richtung Birne und reifem Apfel). Auch getreidiges Malz ist dabei.
Deutlich besser als das unterirdisch schmeckende Pils aus Bitburg. Kann aber aus dem Schatten aller x-beliebigen Lagerbiere kaum hervortreten.