Detmolder Thusnelda Bier
Privat-Brauerei Strate Detmold, Detmold, Nordrhein-Westfalen
- Typ Untergärig, Pils
- Alkohol 4.9% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 7-9°C
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
77% Getreidige Lieblichkeit von MythosMan

Adventstürchen NO.16
Das Bier des Jahres 2013, so wie es das Etikett will, ist ein recht getreidiges, liebliches,florales, wohlbekommendes, nährreiches Vollbier von überdurchschnittlicher Natur. Die Thusnelda, die uns auf dem Etikett recht barbusig begrüsst, emporragend vor 2 Bierlechzenden Römern kann sich echt sehen lassen. Beim Öffnen der Bügelflasche bloppt es ungemein und muss aufpassen, dass der kräftige Sud nicht übersprudelt. Im Glas recht golden, bernstein, im Antrunk kräftig, etwas herb, vollmundig getreidig. Sprudeliger Körper, malzig-hopfriger Abgang. Ein Bier nach meinem Geschmack und supersüffig.
67% Rezension zum Detmolder Thusnelda Bier von JimiDo

Thusnelda war bekanntlich die Ehefrau von Arminius. Ihr zu Ehren brachte die Detmolder Brauerei Strate diese Pilsener Spezialität schon im Jahre 2009 auf dem Markt. Das diese Brauerei von drei Frauen geleitet wird, ist wohl bei der Entwicklung des Bieres kein Zufall gewesen. Das Etikett der 33cl. Bügelverschlussflasche ist ein echter Hingucker, wie die dralle Thusnelda den Römern den riesigen Pokal, befüllt mit dem Bier, kredenzt. Die kapitulieren natürlich gerne bei dem Anblick! Erschaffen hat dieses ausgefallene Etikett der Karikaturist Haralds Klavinius.
Ins Glas geschenkt zeigt sich dann ein hellgoldenes, glanzfeines Bier. Es sprudelt relativ viel CO². Die Blume ist mittelporig und hält sich einigermaßen. Der Geruch ist recht schwach. Es riecht ein wenig nach Getreide und Gras. Der Antrunk ist schlank und rezent. Es zeigt sich nur wenig malzige Süße. Im Mittelteil gibt es etwas zitronige Säure. Die fein moussierende Kohlensäure sorgt für ein angenehmes Trinkgefühl. Zum Abgang hin zeigt sich dann immer mehr der Hopfen. Die Herbe hält auch gut an und sorgt dafür mehr von diesem Bier trinken zu wollen. Das Thusnelda Bier ist ein typisches Pils, was etwas über dem Durchschnitt angesiedelt ist. Gut trinkbar!
68% Rezension zum Detmolder Thusnelda Bier von game*over

Einfaches Bier
Nichts besonderes, aber es schmeckt
78% Gut und einfach oder einfach gut von Bastus

Mir gefällt dieses Helle.Ich finde es einfach und schlüssig.Und als Hausbier ist es hervorragend geeignet.
Es ist leicht fruchtig, blumig, super süffig, mit guter frische, wenig säure,schönes Mundgefühl.
Ich empfinde dieses Bier als einfach aber trotzdem hervorragend.Es hat einen sehr fein abgestimmten charakter was dem ein oder anderen zu dünn erscheinen mag.Ich persönlich würde dieses Bier etlichen anderen Hellen vorziehen.
Vielleicht liegts an den 38°C Aussentemperatur aber mir mundet es sehr gut, obwohl ich bei dieser Brauart immer überkritisch bin.
Von mir gibts eine Trinkempfehlung!!!
53% 08/15 Bier, aber OK! von LordAltbier

Der Antrunk ist spritzig, dann wird es kurz leicht malzig und dann kommt der leicht bittere Abgang. Fazit: 08/15 Bier, nix besonderes, aber kann man trinken, denn ekelig ist es auch nicht.
23% Rezension zum Detmolder Thusnelda Bier von Bier-Klaus

Vollkommen ohne Geschmack und wenn man irgendwas rausschmecken sollte, dann ist das komplett unrund zusammengewürfelt.
Wurde immerhin von den Bierpost-Usern zum Bier des Jahres 2013 gewählt, das kann ich nicht nachvollziehen,
vielleicht habe ich einen sonderbaren Geschmack.
52% Rezension zum Detmolder Thusnelda Bier von hightower

Optik:
Im Glas ein goldgelbes Bier mit einer weißen Schaumkrone. Diese fällt jedoch recht schnell zusammen.
Einstieg:
Im Duft brotig, wie frisch geschnittenes Brot quasi. Dazu sind noch milde würzige sowie herbe Töne dabei. Der Antrunk wird bestimmt von süßlichem Malz. Jedoch recht mild. Zudem sind ebenso milde blumige Töne vorhanden.
Körper:
Zweifelsohne sehr süffig. Aber auch recht sparsam an Aromen. Der Körper ist quasi kaum greifbar.
Abgang:
Weiterhin ist das süßliche Malz tonangebend, gefolgt von milden blumigen Tönen. Vom Hopfen her wird eine milde Herbe beigesteuert.
Fazit:
Ein mildes, aber dennoch sehr süffiges Bierchen. Kann man gut trinken und ist gerade bei warmen Temperaturen eine gute Erfrischung. Aber so gut wie man es trinken kann, so kann man es auch durch ein beliebig anderes austauschen, dem Bier fehlt ganz einfach der Charakter.