Borbecker Helles Dampfbier
Privatbrauerei Jacob Stauder, Essen, Nordrhein-Westfalen
- Typ Untergärig, Dampfbier
- Alkohol 4.8% vol.
- Stammwürze 11.5%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagen 3 Benutzer
Bewertet mit 69% von 100% basierend auf 16 Bewertungen und 9 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
46% ausdruckschwaches Bier von Linden09

Das Dampfbier steht eher hell gelb im Glas. Der beim Eingießen voluminöse weiße Schaum hält sich mittelprächtig. Es duftet süßlich, parfümiert. Der Antrunk ist mild, leicht säuerlich, Frische fehlt. Dafür etwas Malz. Die säuerliche Note geht in eine für Stauder typische Getreidenote über (die aber hier nicht ganz so penetrant-fad ist) mit einem viel zu kurzem Abgang. Bemerkbar macht sich am Ende nur etwas Kohlensäure. Ein mir absolut nichtssagendes Bier.
76% Süffig! von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-spritzig. Der Mittelteil ist genauso wie der Antrunk. Der Abgang ist auch hopfig-spritzig und man erkennt etwas weiches Malz. Fazit: Ein leckeres und vor allem enorm süffiges Bier.
73% Rezension zum Borbecker Helles Dampfbier von JimiDo

Der Name diese untergärigen Bieres bezieht sich auf die Dampfe in Essen- Borbeck. Sie ist die Keimzelle der längst vergangenen Essener Stern Brauerei und gehört heute zur Stauder Brauerei. Weil seinerzeit die Borbecker Brauereigesellschaft sehr stolz auf die neue Dampfmaschine war wurde das Bier Dampfbier genannt.
Das obergärige Dampfbier, wie zum Beispiel das Dampfbier aus Zwiesel, beruht auf eine andere Tradition und galt wegen seines kostengünstigen Brauverfahrens als Arme Leute Bier. Wer sich mehr dafür interessiert wird bei der Wikipedia fündig.
Das heutige Borbecker Helles Dampfbier, die Dampfmaschine ist schon lange Geschichte, ist ein hellblondes, blank filtriertes Bier mit 4,8 % Alkohol. Nicht 4 %, wie oben angegeben! Die mittelhohe Schaumkrone ist mäßig stabil und ein leicht getreidiger Geruch kommt mir aus den Glas entgegen. Das Bier ist erfrischend und gut rezent. Milde Säure macht es sehr süffig. Zum Schluss kommt noch etwas hopfige Herbe hinzu. Das ist eine leckeres Helles aus dem Ruhrgebiet. Gerne wieder!
55% Rezension zum Borbecker Helles Dampfbier von Puck

Hellgelb, leicht trüb, feine Malznoten in der Nase. Das Bier wird komplett durch leichte süsse Malznoten dominiert. Dadurch ist es sicher süffig, aber leider auch nicht ausdrucksstark geschweige denn mit nachhaltigen Charakter. Mir fehlt da einfach was.
70% Rezension zum Borbecker Helles Dampfbier von Daniel McSherman

gelb, ganz leicht getrübt mit weißem Schaum. Geruch ist vorwiegend Malzig, aber auch etwas metallisch. Geschmacklich kommt eine angenehme leicht herbe Hopfennote hinzu.
83% Ein gutes Helles von ruhrrevier

Lecker süffiges, zart herbes Helles. Geht gut runter, gutes Bier.
60% Rezension zum Borbecker Helles Dampfbier von hightower

Optik:
Goldgelb strahlt das Bier aus seinem Glas heraus. Gekrönt wird es von einer weißen Schaumkrone, welche aber recht schnell zusammenfällt.
Einstieg:
Im Duft süßliches Malz wahrzunehmen, der Hopfen steuert milde grasige Töne hinzu.
Der Antrunk gestaltet sich recht ähnlich. Süßliches Malz dominiert quasi, gefolgt von einer eher milden grasigen Note.
Körper:
Recht weich und süffig kommt das Bier daher. Läuft recht gut die Kehle hinunter.
Abgang:
Es bleibt bei süßlichem Malz. Diese Linie zieht sich quasi durch das ganze Bier, vom Anfang bis zum Ende. Vielleicht wird das Malzaroma hier ein wenig intensiver. Der Hopfen hält sich auch hier zurück. Allerdings muß man dazusagen, das dieser Stil sowieso mit wenig Hopfen gebraut wird.
Fazit:
Süffiges rundes Bierchen. Ich weiß vorher dass ich hier keine Hopfenbombe bekomme, weil die bei diesem Stil absolut nicht vorgesehen ist. Wobei ich schon sagen muß das dieser Braustil etwas anspruchslos ist, aber dennoch wird er zurecht denke ich seine Fans haben.
89% leckeres Bier mit hohem Durstlöscher-Potential von the hessian

Die Flasche ist unspektakulär, das Etikett lässt regionale Tradition erahnen. Als bekennender Pilstrinker bin ich angenehm überrascht, wie ausgewogen herb diese Spezialität ist. Ich empfinde dieses Bier deutlich schmackhafter als z.B. Exportbiere, welche hier im Ruhrpott auch eine große Tradition haben.
Die Farbe überzeugt und der Schaum ist sehr stabil und feinporig. Bei der ersten Riechprobe machen sich sogleich erfrischende Citrus-Aromen bemerkbar. Der Einstieg ist wirkt hervorragend, der Körper ist ausgewogen und im Einklang. Der Abgang ist hervorragend, erfrischend und verlangt nach mehr. Ausgewogenes Verhältnis von Säure und Herbe, welche zusammen mit der Kohlensäure ein sehr erfrischendes Geschmackserlebnis ermöglichen.
Das Bier ist enorm süffig, ein guter Begleiter an warmen Sommerabenden. Eine echte und vor allem herbe untergärige Alternative zu den obergärigen Weizenbieren, welche ich bislang bei Biergartenwetter präferierte.
Werde mir diese Brauspezialität nun bestimmt öfter genehmigen und kann sie uneingeschränkt weiter empfehlen.
63% Rezension zum Borbecker Helles Dampfbier von Bier-Klaus

Die Farbe ist hellgelb glanzfein, der Schaum feinporig und mittel hoch. Der Geruch ist leicht malzig, der Antrunk wässrig mit leicht bitteren Hopfennoten am Gaumen. Im Nachtrunk säuerlich und dadurch sehr rezent. Dazu kommen leicht hopfig herbe Aromen, die das Bier süffig machen. Insgesamt fehlt aber der Körper. Besser als das Zwieseler Dampfbier, das allerdings obergärig eingebraut und somit nicht wirklich zu vergleichen ist.