Wernesgrüner Naturtrüb Radler
Wernesgrüner Brauerei (Bitburger), Wernesgrün, Sachsen
- Typ Untergärig, Biermischgetränk, Radler
- Alkohol 2.5% vol.
- Stammwürze 10.8%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Hefetrüb
- Probier mal sagt ein Benutzer
Bewertet mit 74% von 100% basierend auf 1 Bewertung und 1 Rezension
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
74% Erfrischend & citrusfruchtig von Schluckspecht

Auch Wernesgrüner hat ein naturtrübes Radler im Angebot, welches zu jeweils 50 % aus hefefreiem Bier und Zitronenlimonade (aus Zitronensaft- und Orangensaftkonzentrat) besteht und somit auf 2,5 % vol. Alkohol kommt. Mit 38 kcal Nährwert und 4,4 g Zucker je 100 ml ist das Radler eine Alternative zur reinen Limonade. Auf Zuckerersatzstoffe sowie Hopfenextrakt wird dankbarerweise verzichtet. Die Limonade enthält allerdings auch natürliche Aromen, Gerstenmalzextrakt und Johannisbrotkernmehl.
Opaltrüb steht ein leicht grünstichig-blasses Zitronengelb im Glas, dem man auch ansieht, dass es ein Radler darstellt. Der lockere, weiße Schaum steht zumindest anfangs ganz gut, zerfällt dann aber doch ziemlich zügig. Der citrusfruchtige Duft serviert schöne Noten nach Zitrone, Limette und Orange, die von einer angenehmen Säure und nicht zu viel Süße gekennzeichnet sind.
Erfrischend und fruchtig steigt das naturtrübe Radler mit viel Süße und leichter Säure ein. Nicht schlecht! Als Unterbau ist auch das Bier geschmacklich noch erkennbar. Mit viel Süße und Fruchtigkeit surft der Körper immer noch auf der süffig-erfrischenden Welle. Schön ist hierbei, dass neben Zitrone eben auch noch die Orange in Erscheinung tritt und es daher nicht zu eintönig wird. Der Abgang scheint in seiner Kürze zunächst schnell abzubauen, doch im Nachgeschmack wird es dann doch kernig, grasig und herb mit ordentlichem Grapefruitakzent. Mein bisheriger Favorit, das Naturtrübe Radler von Feldschlößchen, hat hier wohl seinen Meister gefunden.