Überquell Who The Fuck Is Knaus?
ÜberQuell Brauwerkstatt, Hamburg, Deutschland
- Typ Obergärig, Gewürzbier
- Alkohol
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
73% Rezension zum Überquell Who The Fuck Is Knaus? von THORsten74
![Avatar von THORsten74](/images/layout/2010-user-avatar.png)
Zu Ehren von Knaust, der dieses Jahr 500 Jahre alt geworden wäre, gibt es dieses Jubiläumsbier aus Hamburg. Erharting eines der ältesten Bierbücher der Welt geschrieben. Er war Gelehrter, Theologe und einiges mehr. Aus der braunen 0,33l Flasche mit rötlichen Etikett und 5,5% kommt dieses Spezialbier. Im Glas steht unter einer schneeweißen Schaumkrone ein trübes rotbraunes Bier. Es riecht rauchig und etwas nach Speck. Der Antrunk ist malzig rauchig, Räucherspeckaromen. Ein leichte Süße mit Würzigkeit im mittleren Teil. Der Abgang ist mild aber nicht sehr lang. Ein besonderes Spezialbier das man mal probiert haben sollte. 7 Kronkorken.
81% Schön mal so ein Experiment probiert zu haben. von JimiDo
![Avatar von JimiDo](/images/avatars/jimido.jpg)
Dieses Historic Ale erinnert an Henricus Knaust. Einen Hamburger Gelehrten und Bierliebhaber. Er hat 1575 das älteste bekannte Bierbuch geschrieben. Es gibt mehrere Bierversionen zu Ehren dieses Mannes. Ich verkoste heute die Version der Überquell Brauerei.
Das Bier hat im Glas eine schmutzig-braune Farbe. Eine Blume ist Fehlanzeige. Ein leicht strenger Geruch erreicht die Nase. Der ist wohl auf die mitverwendeten Gewürze, die allesamt damals üblich waren, zurückzuführen. Was juckte die Hamburger das bayerische Reinheitsgebot. Vermutlich kannten sie es noch nicht einmal. Meersalz, Lavendel, Kardamom und Wacholderbeeren nehmen auch großen Einfluss auf den zugegeben merkwürdigen Geschmack. Das ganze Biere schmeckt irgendwie unrund. Es ist süß, säuerlich, herb-kräuterig und etwas salzig zugleich. Die Rauchnote passt auch dazu. Das ist jetzt für unseren verwöhnten Gaumen keine Offenbarung. Aber genau so oder ähnlich könnte zu jenen Zeiten ein Bier geschmeckt haben. Deshalb haben wir hier einen schönen Einblick in die Braukünste der alten Meister. Schön mal so ein Experiment probiert zu haben