Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Pernštejn Hořká 12 Ze Sklepa Světlý Ležák

  • Typ Untergärig, Lager
  • Alkohol 5% vol.
  • Stammwürze 12%
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#45850

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
72%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 1 Bewertung
72% Avatar von Schluckspecht

72% Nach alter Rezeptur, aber mit neuen Fehlern

Avatar von Schluckspecht

Nach dem Kauf der Pardubický Pivovar braut man die Biere nach "Pardubická Receptura" in der Pivovar Staropramen in Prag. Das Ze Sklepa Hořká Dvanáctka gibt es weiterhin, es hat nur einen leicht anderen Namen bekommen und läuft jetzt unter der Marke Pernštejn. Das Original hat mir vor gut einem Jahr noch ziemlich gut gefallen. Rezeptur und Eckdaten sind aber so weit geblieben. Aus rund 12 % Stammwürze entwickelt das bittere Lagerbier 5,0 % vol. Alkohol (41 kcal je 100 ml). Es wäre aber nicht das erste Mal, dass ein Bier in einer anderen Brauerei plötzlich anders ausfällt.

Wie immer zuerst der Blick ins Glas: Dort präsentiert es sich golden und klar mit viel gemischtporigem, stabilem Schaum. Der Duft ist käsig-würzig mit getreidigen Malznoten, etwas Honigsüße und Hopfengrasigkeit. Zimt, Kakao und Vanille wie beim Vorläufer kann ich auch noch finden, die käsige Note grätscht aber immer in den Weg. Recht würzig ist das Ze Sklepa aber weiterhin geblieben. Die Qualität schätze ich als geringer ein.

Ölig und weich steigt das herbe Lagerbier ein. Eine leicht modrige Süße trifft auf erdig-käsige Noten, eher süßlich geprägtem Malz und erdig-grasigen Hopfenakzenten. Die Textur mit wenig Kohlensäure gefällt mir, der Geschmack ist jedoch ziemlich verwirrend. Die Bittere des Hopfens will nicht so recht zünden, eher bleibt es bei modrig-fruchtiger Malzsüße mit dezenten Honignoten. Etwas Alkohol bringt im Körper Struktur und Würzigkeit. Und damit auch Vollmundigkeit, zumal nun langsam der grasig-würzige Hopfen die Süße überlagert und entscheidend den würzig-herben Abgang mitbestimmt. Im Nachgeschmack kann es da schon mal leicht kratzig werden, aber an und für sich macht hier der Hopfen dann einen guten Job.

Original-Rezeptur hin oder her: Das Ze Sklepa hat sich nicht unbedingt zum Besseren gewandelt. Die süßen Geschmacksnoten sind im an und für sich würzigen Lagerbier etwas zu ziellos sortiert und arrangiert. Dazu kommen käsig-würzige Hopfennoten. Auch nach etlichen Schlucken kriegt man da kaum Ordnung hinein. Gut immerhin: Es schmeckt deutlich anders, als alles, was sonst aus Prag kommt. Vollmundigkeit und Süffigkeit folgen dem tschechischen Lagerbier-Ideal. Im Detail hat das Pardubický Ze Sklepa leicht eingebüßt, aber es ist immer noch eine interessante Alternative zu den großen Marken. Hatte ich zuvor noch die Qualität gelobt, mutet sie mir hier doch eher verbesserungswürdig an. Die Art und Intensität der Süße passt hier einfach nicht.

Bewertet am