Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Ossegg - Philipp - světlý ležák

  • Typ Untergärig, Helles Lager
  • Alkohol 4.7% vol.
  • Stammwürze 12.5%
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier nein
  • Hefetrüb
  • Probier mal sagt kein Benutzer

Bewertet mit 88% von 100% basierend auf 2 Bewertungen und 2 Rezensionen

#32531

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
88%
C
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 2 Bewertungen
99% Avatar von goldblumpen
77% Avatar von Freiberger

77% Wunderbar balanciert

Avatar von Freiberger

Helles Klosterbier, wobei das nicht auf die Farbe zutrifft.Die ist auffallend dunkelblond.Böhmisch ausbalanciert, würzig hopfig , süßlich, von keinem zu viel.Und mit 4,6 Vol.% auch sehr zum Nachschenken geeignet.Im nordböhmischenOsek lohnt der Besuch immer...

Bewertet am

99% Ausgezeichnetes hausgebrautes Lager

Avatar von goldblumpen

Es mag daran liegen, dass ich an einem sommerlichen Sonntagabend um 22:30 in Teplice nur noch ein Restaurant gefunden hatte, das geöffnet war und dass dort die Küche schon zu war -weshalb dieses Bier mein gesamtes Abendessen darstellte- , dass es mir so gut geschmeckt hat.
Es kommt aus einer kleinen Klosterbrauerei aus Osek, einer kleinen Stadt in der Nähe von Teplice. Der alte deutsche Name der Stadt war Ossegg, was auch den Brauereinamen erklärt.
Gebraut wird es mit Pilsner und Karamellmalz sowie mit einem Saazer Hopfen namens "Žatecký poloraný červeňák" und Quellwasser aus dem Erzgebirge vom Braumeister Zdeněk Rieger.
Das Bier ist richtig frisch angenehm zu trinken, wobei der ganz leichte (viel weniger als beim Pilsner Urquell, aber dennoch merkbare) Buttergeschmack wunderbar mit den anderen leicht fruchtigen Aromen harmoniert und es extrem süffig macht.
Dass man sich aufs Brauen versetht zeigt, dass im Zisterzienser-Kloster bereits seit 1701 gebraut wird; kommerziell gibt es das Bier seit 1946.

Bewertet am