Marchfelder Storchenbräu Märzen Zwickl
Marchfelder Storchenbräu, Untersiebenbrunn, Niederösterreich, Österreich
- Typ Untergärig, Festbier/Märzen
- Alkohol 5.5% vol.
- Stammwürze 12.5%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Dieses Bier wurde mit folgenden Tags versehen:
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
66% Zwickl-Märzen von goldblumpen

Das Storchenbräu Märzen gibt es auch als Zwickelbier. Dieses ist recht sprudelig und bernsteinfarben.
Es hat damit einen leicht karamelligen Kern mit leicht hopfigen Spitzen.
Eigentlich nicht schlecht, aber auch nicht so speziell. Aber ein durchaus fein trinkbarens Bierchen.
75% Rezension zum Marchfelder Storchenbräu Märzen Zwickl von MichaelF

Fast jede österreichische Brauerei braut ein Märzen ein, so auch das Marchfelder Storchenbräu. Die ersten Eindrücke gehen dahin, dass dies kein gewöhnliches österreichisches Märzen ist. Erstens trinke ich hier die unfiltrierte Variante, was an sich schon ungewöhnlich ist, da mir spontan kein zweites unfiltriertes Märzen in Österreich einfällt. Dafür jede Menge andere unfiltrierte Biere. Zweitens kommen mir bei der enormen Schaumbildung Zweifel, ob ich nicht doch irrtümlich das Storchenbräu Weizen bestellt habe. Doch die satte, kräftige, rötliche Farbe im Glas belehrt mich eines Besseren. Ein weiteres Paradoxon ist der ständig wachsende Schaum. Hätte ich das Glas noch 3 Minuten stehen gelassen, wäre der Schaum in den Himmel gewachsen. Also trinken. Im Antrunk macht sich bereits eine malzige Note bemerkbar, die im Abgang eine dominante Süße aufbaut, die etwas schwer und bei einem Märzen sehr gewöhnungsbedürftig wirkt. Bei einem dunklen Bier etwa würden diese Bedenken nicht auftreten. Dennoch zieht das Storchenbräu Märzen seine Linie durch, es zeigt Charakter und baut seine malzige Note kontinuierlich bis zum Abgang auf. Eine interessante Variante, ein Bier dieses Typs zu brauen.