Kronenbrauerei Schimpf 1870 Jubi Märzen
Kronenbrauerei Schimpf, Remmingsheim, Neustetten, Baden-Württemberg, Deutschland
- Typ Untergärig, Märzen
- Alkohol 5.5% vol.
- Stammwürze 13.25%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 6-8°C
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Probier mal sagt ein Benutzer
Bewertet mit 78% von 100% basierend auf 1 Bewertung und 1 Rezension
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
78% Karamellmalz vs. Aromahopfen von Schluckspecht
"150 Jahre lebendige Tradition" wird verkündet - und wer nun richtig rechnet, kommt zu dem Ergebnis, dass das Jubiläum bereits fünf Jahre her ist. Es ist kein schlechtes Zeichen, dass es dieses Bier immer noch gibt. Das Märzen mit 5,5 % vol. Alkohol vertraut auf regionale Zutaten - sowohl beim Malz (Pilsner Malz, helles und dunkles Karamellmalz) als auch beim Hopfen (Perle, Cascade, Tettnanger Select, Rottenburger). Unfiltriert kommt das Untergärige in die Halbliter-Euroflasche.
Kupfern-bernsteinfarben und mit mittlerer Hefetrübung zeigt sich das Jubi Märzen unter einer cremigen, pergamentweißen Schaumkrone. Blumig-citrusfruchtige Noten (Limette, Orange) sowie etwas erdig-krautiger Hopfen begleiten den malzig-süßen Duft. Noten von Karamell und Traubenzucker harmonieren gut mit der sensibel durchgeführten Aromahopfengabe. Durch die blumig-fruchtige Note erhält das an und für sich traditionsbewusste Märzen jedoch einen modernen Charakter. Möglicherweise wollte man auf exakt diesen Spagat anspielen.
Eher schlank, aber nicht zu sauer, steigt das Jubi Märzen märzentypisch mit karamelliger Süße ein. Darauf folgt der florale, citrusfruchtige Hopfen - der Cascade aus der Bodenseeregion lässt grüßen -, welcher die fehlende Ernsthaftigkeit weiter unterstreicht. Würzigkeit oder Bittere wird ziemlich unter den Teppich gekehrt. Aber so sind Märzen eben. Der Aromahopfen steht dem halbschlanken, karamellmalzig-süßen Körper gut. Feinsäuerliche Eindrücke von Erdbeere und Grapefruit treffen auf florale und leicht harzige Noten. Die grasig-krautige Bittere wird im Abgang schön eingebunden, der Nachgeschmack gestaltet sich mittellang und angenehm kernig mit Grapefruit und Harz.
Ansprechend süß, malzig und aromatisch: Das 1870 Jubi Märzen der Kronenbrauerei Schimpf ist ein halbwegs modernes Märzen. Viel Süße trifft auf einen Hopfen, der mehr Aroma als Bittere zeigt. Der Tettnanger Cascade drängelt sich ein wenig in den Vordergrund, aber das ist angesichts des eher simplen, auf Süffigkeit abgestimmten Malzgerüstes gewiss kein Fehler. Traditionsbewusstsein und Moderne gehen Hand in Hand, auch wenn der blumige Hopfen etwas parfümiert erscheinen mag. Man könnte es auch als "Spezial" bezeichnen, denn die höhere Stammwürze und die Malzbetonung (vor allem Karamellmalz) generieren bei uneingeschränkter Süffigkeit auch so etwas wie Körper. Damit lässt sich auch noch fünf Jahre danach das Jubiläum feiern.