Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Hösl Bräu Mein Zoigl

  • Typ Zoiglbier
  • Alkohol 5.2% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist hefetrüb
  • Probier mal sagt kein Benutzer

Bewertet mit 68% von 100% basierend auf 3 Bewertungen und 2 Rezensionen

#52369

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
D
68%
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 3 Bewertungen
70% Avatar von DerUerige
68% Avatar von Schluckspecht
65% Avatar von KeinErstesClausthaler

68% Macht auf schlanke Hose

Avatar von Schluckspecht

"Ein Bier für Macher:innen" - Okay, dann machen wir das Beste draus! Das Hösl Bräu Mein Zoigl geht etwas unkonventionell damit um, traditionsbewusst zu sein. Als Symbol hat man sich die braune Lederhose ausgesucht, die stolz auf Etiketten und Kronkorken prankt. Und auf ihr sieht man den Zoiglstern. Zum Bier: 5,2 % vol. Alkohol stark, natürlich mit Hefe und nebst Gerstenmalz auch mit dunklem Melanoidinmalz gebraut. "Schmeckt zur Brotzeit" wird genauso verkündet wie "passt zur bayr. Blasmusik". Passt scho', geht auch ohne!

Als "opaltrüb" würde ich das wie Waldhonig leuchtende Bernstein bezeichnen, das sich unter feinporigem Schaum versammelt. Der Duft: Sehr kernig mit feinwürziger, süß-säuerlicher Note. Abseits der kernigen Würzigkeit (Zimt) vernehme ich spritzige Zitrone und grünen Apfel. Exakt auf diese Kernigkeit hatte ich auch gehopft... äh... gehofft. Wohlan, denn!

Mit sehr geringer Spundung geht es in den leicht säuerlichen, aber eben auch röstkaramelligen Antrunk mit der bereits erwähnten Zitronennote. Dazu kommt eine minzig-krautige Hopfenfrische, wobei der Hopfen abseits der gewissen Kernigkeit ansonsten lieber dem interessant gestrickten Malzkörper den Vortritt lässt. Das Mundgefühl wirkt leicht mastig und eiweißhaltig, während die Säure auf der anderen Seite das Gefühl von Wässrigkeit vorantreibt. Dieser Zwist gefällt mir nicht sonderlich. Jedoch wirkt das Geschmacksprogramm - typisch für ein Zoigl - traditionell und angenehm malzbetont. Etwas weniger Säure wäre schon schön gewesen, auch wenn sie immerhin etwas Lebendigkeit rein bringt - schließlich ist die Kohlensäure etwas schwach auf der Brust. Viel Bittere gibt es seitens des Hopfens nicht, doch das dunklere Malz formt einen angenehm angerösteten Abgang mit gut positionierten Kaffeenoten. Im Nachgeschmack klingt die Bittere nach.

Hefetrüb, hellbraun, herrlich traditionell: Ich mag Zoigl einfach schon für die Tatsache, dass sie nicht den Massengeschmack abbilden wollen. Das "Mein Zoigl" von Hösl Bräu ist einfach ein stämmiges Bier ohne Tamtam. Nach dem guten Ersteindruck mit kerniger Note keimt jedoch schnell Langeweile auf - mit jeder Minute gefällt es mir weniger. Die positiven Ansätze - sowohl im leicht floralen Antrunk als auch im angerösteten Finale - weiß ich jedoch zu schätzen. Abzüge in der B-Note gibt es für die nicht optimal platzierte Säure und das unausgewogene Mundgefühl. Die Süffigkeit ist dafür ganz anständig und die Optik sogar begeisterungswürdig.

Bewertet am

65% "Passt zu bayr. Blasmusik"

Avatar von KeinErstesClausthaler

Hefetrübes und hellbraunes Bier. Schaumkrone nonexistent. Es sind leichte Schlieren im Bier zu erkennen.Einstieg noch angenehm hopfig und frisch, allerdings lässt das ganze dann im Körper schon nach und vom Abgang bleibt leider nicht viel übrig. (außer ein unharmonischer metallischer Geschmack) Das ganze ist somit ziemlich langweilig, auch da dieses Bier viel zu wenig Kohlensäure besitzt. Vielleicht durch seine Unaufringlichkeit eher ein Begleiter zum essen.

Bewertet am