Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Bergt Bräu Reichenbrand 1874 Jubiläumsbier

  • Typ Untergärig, Festbier/Märzen
  • Alkohol 5.5% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#60368

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
83%
C
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 1 Bewertung
83% Avatar von Schluckspecht

83% Keine halben Sachen

Avatar von Schluckspecht

Anlässlich des 150-jährigen Brauerei-Geburtstages wurde das Bergt Bräu "1874" ins Leben gerufen. Das Jubiläumsbier kommt auf 5,5 % vol. Alkohol (41 kcal je 100 ml) und wurde neben Pilsner Malz auch mit Farb- und Caramelmalzen gebraut. Dazu kam Aromahopfen der Sorte Hallertauer Mittelfrüh und Hallertauer Tradition zum Einsatz. Eine seltene Tradition: Offene Gärung schreibt sich die Brauerei auf die Fahnen und die Biere kommen ohne thermische Behandlung aus. Das Festbier kommt allerdings ohne Hefe in die 0,5-Liter-Longneckflasche.

Karamellorange bzw. bernsteinfarben zeigt sich das "1874" entsprechend relativ klar, wenn man von einer sehr feinen Trübung absieht. Die sahnige, grobporige Schaumkrone fällt ziemlich stabil aus. Für die Nase gibt es einen kernigen Geruch mit Muskatnote, viel Karamellmalz, harzigen Hopfenklängen und herber Citrusfruchtigkeit (Grapefruit, Orangenschale).

Mit angemessener Karamellsüße geht es in den vollmundigen Antrunk, welcher den Hopfen gar nicht erst lange zurückhält. Den Aromahopfen schmeckt man sofort heraus in Gestalt von Citrus, Gras und etwas Chicorée. Den herben Hopfencharakter weiß ich als Kontrast zum recht süßen Malzkörper sehr zu schätzen. So geht es geschmacklich schon in Richtung India Pale Lager, wobei der süffige, vollmundig-milde Märzencharakter nicht in Frage gestellt wird. Kräftig, ausgewogen und durchaus herb schließt das "1874" mit genügend Restsüße ab. Die Malznoten geraten hier nun etwas herzhafter und erinnern an Brotkruste, marginal auch an Kaffee. Leicht überdurchschnittlich präsentiert sich die Säure, doch Süße und Bittere drücken kräftig dagegen.

Einen besonderen Geschmack - eine intensive und harmonische Symbiose aus Malz und Aromahopfen - kann man dem 1874 Jubiläumsbier nicht abstreiten und damit feiert sich Bergt Bräu auf gelungene Weise. Das von Brauereichef Michael Bergt kreierte Rezept darf gerne noch etwas überdauern. Meine Abfüllung (MHD Ende 05/25) wiederum hat ihr Ende bald erreicht und vermutlich war es das dann auch mit diesem Sonderbier.

Bewertet am