Weltenburger Kloster Anno 1050
Weltenburger Kloster, Weltenburg, Bayern
- Typ Untergärig, Festbier/Märzen
- Alkohol 4.9% vol.
- Stammwürze 13.1%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagen 13 Benutzer
Bewertet mit 76% von 100% basierend auf 36 Bewertungen und 18 Rezensionen

Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
71% Werde ich wieder kaufen von Snareler

Ich bin Arbeiter und das ist heute mein 2. Feierabendbier. Daher freue ich mich sehr auf diese Verkostung.
Einmal im Glas erstrahl das Märzen in einer absolut leckeren Goldfarbe, stattlich gekröhnt (hält nur leider nicht ganz so lang) und dezent sprudelig.
Vom Geruch her schön malzig-hopfig, süß, blumig.
Beim Antrunk gehts damit auch gleich weiter. Vorallem der blumige Geschmack macht hier keine Gefangenen, weniger sprudelig als erwartet, aber immernoch schön frisch.
Im Bierkorpus dann etwas hopfiger, leicht herb und lecker würzig. Kommt gut!
Der Abgang verheißt einem noch mehr sanftherbe Hopfeneindrücke, es ist nicht mehr so süß, aber die Bitterkeit ist hier absolut angenehm und schmeckt sehr bekömmlich. Eine karamellige Süße rundet das ganze ab. Finde ich sehr gut.
Im Großen und Ganzen ein vernünftiges Märzen, nur leider im Preis nicht so attraktiv und nicht überall zu finden.
68% Kauf lohnt sich von mxdes

Ich habe im Vorfeld das Barock Dunkel kennen gelernt. Daher musste ich das bier kaufen als es beim Supermarkt um die ecke im Angebot war.
Leider habe ich nur ein Sixpack gekauft.
Dieses Bier ist geschmacklich "süßlich" hat dennoch ordentliche Umdrehungen.
Ein angenehmes bier was man gut Trinken kann oder wie man sagt es ist sehr süffig.
Mir gefällt es sehr gut und sollte für jeden der Märzen mag eine Probe wert sein.
78% Gefällt! von laudrup

Die Farbe erinnert mich an Budvar Lager, für ein Märzen also recht klar und licht im Glas. Das Malz macht schon gleich beim Einschütten auf sich aufmerksam, so soll es sein! Der Antrunk fällt relativ einfach aus, hier hält sich das Bier noch etwas zurück aber deutet schon an, was sich kurz darauf abspielen wird. Runder, sehr stimmiger Malzkörper und auch dezente Hopfennoten sind zu schmecken, könnte noch etwas voller sein aber ist keineswegs zu dünn. Im Abgang dann nochmal kurz hopfig und ordentlich Malz. Sehr gutes Bier, keine Aromaexplosion aber ein sehr rundes, ausgereiftes Märzen. Am Ende stehe ich ein bisschen "unfertig" da, irgendwas fehlt mir aber ich kann nicht sagen was - vielleicht einfach das Nächste? Mir gefällt auch, dass hier nicht diese metallische Note aufkommt - ich bin zufrieden.
68% Nettes Festbier von CaptainFriendly

Seltsam, auch mein "Anno 1050" hat abweichende Werte, die Flasche gibt hier 5,5 Vol.-% Alkoholgehalt an, was mich von daher nicht verwundert, daß es ja ein Festbier ist, das in der Regel über der 5%-Hürde liegt.
Es wird wie die meisten Sorten von der Brauerei Bischofshof in Regensburg für die Klosterbrauerei Weltenburg GmbH gebraut und ist ein rötlich-goldenes Bier mit sahnigem, beständigem Schaum und einem Duft, der in seiner Malzigkeit auch schon auf ein Festbier hinweist. Es ist im Antrunk weich und hat sehr wenig Kohlensäure, wobei es auch nicht allzu süß ist. Der Körper ist weich und fluffig, im Abgang wird es noch leicht hopfig-herb - da hätte noch ein bißchen mehr kommen können.
Was bleibt, ist ein gutes, süffiges Festbier ohne große Besonderheiten.
83% Rezension zum Weltenburger Kloster Anno 1050 von Joschi

Geruchlich verströmt das Weltenburger Anno 1050 malzige-süßliche Noten, die leicht an Toffee erinnern. Etwas milde Würze ist auch dabei.
Farblich steht dann ein schönes altgoldenes, klares Bier im Glas. Mit schöner, mittelmäßig beständiger Krone.
Der Einstieg ist sehr samtig, die Kohlensäure moderat dosiert. Geschmacklich stehen würzig-malzige Töne im Vordergrund. Im Hintergrund schwingt eine leichte Süße, die an Toffee erinnert, mit.
Der Körper ist angemessen dicht und das Mundgefühl vollmundig. Im Mittelteil wird zudem eine leichte Säure angenehm mit eingeflochten.
Im Abgang endet das Märzen schlüssig- malzig mit angenehmer Einbindung von würzigem Hopfen. Leicht säuerliche und süßliche Aspekte sind auch hier gekonnt mit einander verflochten. Das Bier klingt langanhaltend aus.
Ein sehr in sich schlüssiges und harmonisches Märzen liegt hier vor. Unterschiedliche Aromenaspekte sind sehr gekonnt mit einander verwoben und führen harmonisch durch das Bier. In meinen Augen eine sehr gute Brauleistung.
76% Ein Lichtblick von Freiberger

Wenn jemand weiß, wie Bier gemacht wird, dann ja wohl Weltenburg.
Anno gefällt, da stimmt fast alles.
Das ist das bayrische Referenz-Märzen, welches den Maßstab in seiner Liga definiert.
Top (Y)
76% Herb-frischer Evergreen von goldblumpen

Angeblich gibt es die Brauerei ja schon seit 1050. DIe älteste bis heute datierte Braustätte.
Das Märzen ist ein halbdunkles Bier mit einen guten vollmundigen Geschmack, der trotz hoher Süße doch süffig bleibt. Ein gutes Märzen aus Bayern.
73% Rezension zum Weltenburger Kloster Anno 1050 von JimiDo

Das Märzen der Weltenburger hat den Namen Anno 1050 bekommen. Warum es so heißt, erschließt sich mir nicht ganz. Denn so alt wie das Kloster kann dieses Bier unmöglich sein. Bei einer Stammwürze von 13,1° Plato enthält das Bier 5,5 % Alkohol. Das Bier hat im Glas eine dunkel-goldene Farbe und ist blank filtriert. Durch den stabilen, feinporigen Schaum dringt ein angenehmer, malziger Geruch. Der Antrunk ist würzig malzig. Die feine karamellige Süße wird von einer spürbaren, erfrischenden Säure begleitet die dem Bier sehr gut tut. Die Rezenz passt. Der Abgang dann schön karamellig mit leichter Hopfennote. Ein süffiges Bier was ich bestimmt nicht zum letzten Mal getrunken habe!
76% Schmeckt! von LordAltbier

Der Antrunk ist hopfig-spritzig, ein klein wenig malzig-süßlich und hat eine feine Säure. Der Mittelteil ist hopfig-spritzig, fein-herb und etwas würzig, eine feine Säure erkennt man auch hier. Der Abgang ist vor allem malzig-süßlich, hinzu kommt etwas spritziger Hopfen und den Hauch von einer Säure. Fazit: Süffiges und leckeres Bier.
73% Rezension zum Weltenburger Kloster Anno 1050 von game*over

Sehr schöne goldgelbe Farbe.
Schaumkrone verschwindet schneller wie man gucken kann.
Ansonsten etwas hopfig, im Hintergrund ist eine schöne
Malznote zu schmecken, ganz leichte Säure.
Dann ist da noch eine Süsse vorhanden, die mir nicht so
gefällt.
Aber ein durchaus zu empfelendes Bier, welches aber ein
bißchen mehr eigenen Charakter haben könnte.
87% Lecker! von Bier-Sven

Malzig mit einer hintergründig begleitenden Hopfennote.
Harmonisches Märzen - klare Kaufempfehlung!
81% Rezension zum Weltenburger Kloster Anno 1050 von Puck

Eine schöne goldgelbe Farbe und feine Malznoten steigen die Nase und machen Lust auf den ersten Schluck. der Antrunk leicht süßlich mit wie gehörigen Portion Malz Indianer wirklich vollmundig . der Körper entfaltet diese Aromen dann sehr gut, hin züüzu kommt noch eine leichte Bitternote, die sich aber bis zumAbgang im Hintergeund hält. Dr Abgang vollendet das Bier und ist stimmig gelungen. Für mich ein wirklich leckeres Märzen.
76% Überzeugendes Märzen von Schluckspecht

Das Märzen aus Regensburg erscheint in einem kräftigen, freundlichen dunklen Gold, zeigt sich dabei kristallklar und anregend sprudelnd. Die anfangs prächtige Schaumkrone hinterlässt schnell nur kümmerliche Reste. Dennoch ist die Gesamtoptik durchaus ansehnlich und den Erwartungen an ein Märzen entsprechend.
In der Nase riecht es nach lieblichem Malz, wobei die Würzigkeit bereits zu erahnen ist. Es geht also schon mal in Richtung Märzen. Der malzige Antrunk ist gleichfalls lieblich, bewahrt sich jedoch durch sanft einsetzenden Hopfen Charakter und Vielseitigkeit. Im Körper entfaltet sich das volle kräftige Aroma, der Hopfen tritt fruchtiger in Erscheinung und der Malz schielt in die würzige Richtung. Dabei stellt der Alkohol die Geschmacksnerven auf die Probe. Der Abgang endet schlüssig mit voluminösem Malz und würzigem Hopfen. Der kräftige, lang gezogene Nachgeschmack bringt zum weiterhin lieblich auftretenden Malz eine ordentliche Portion Würzigkeit, während der Alkohol leicht wärmend nachglüht. Der Hopfen tritt subtil bitter auf, ohne dabei jedoch seine anderen, aromatischeren Seiten gänzlich abzulegen. Was bleibt, ist ein kräftiges, stämmiges Bieraroma im gesamten Mundraum.
Das Märzen erscheint nicht sonderlich leichtfüßig, sondern spielt mit den von Einsteig bis Abgang variierenden Aromen. Insbesondere der kräftige Abgang sperrt sich gegen den lieblichen Antrunk, ein Genuss mit Bedacht ist gewünscht.
Fazit:
Das Weltenburger Kloster Anno 1050 liefert eine mehr als positive Gesamtvorstellung. Es ist in seiner Lieblichkeit klar als Märzen zu deuten, zieht den kräftig-würzigen Weg aber konsequent durch. Auf Hopfenextrakt wurde verzichtet, das Brauwasser hinterlässt zudem einen weichen Eindruck.
83% Rezension zum Weltenburger Kloster Anno 1050 von Bier-Klaus

Farbe kupfer. Schaum gemischtporig und wenig haltbar. Geruch malzig und nach Waldhonig.
Im Antrunk schwach rezent und vollmundig und wie im Geruch deutlich nach Waldhonig schmeckend, mit einer gewissen Bittere am Gaumen, die aber eher vom Malz herrührt als vom Hopfen. Sehr süffig und rund. Wenig gehopft.
36% Rezension zum Weltenburger Kloster Anno 1050 von Felix

ABV-Gehalt auf meiner Flasche bei 5,5%.
Farblich ein schönes dunkelgelb mit zarten Goldnuancen bei vorbildlicher Schaumbildung.
Im Duft ein ganz traditioneller Märzeneindruck, wie man ihn kennt und auch möchte, wenn auch etwas dünner. Süße Malze erwarten einen, die Noten zwischen reifer Frucht und Karamellzucker verströmen. Dazwischen stehen hier aber trotzdem noch getreidige Aromen und eine angedeutete Hopfung. Grundsätztlich ist das Bier leichter als andere Märzen, dabei aber nicht unbedingt weniger süß gehalten. Da gibt es vielleicht eine kleine Diskrepanz.
Im Aroma fällt die hervorkommende Hopfennote auf. Das Bier hat grundsätzlich eine starke Fruchtigkeit, ist dabei aber auch ein bisschen gärig bzw. trägt einen Hang zum Alkoholischen, was ich schade finde. Vielleicht wird dieser Eindruck aber auch nur durch die etwas zu beißende, plötzlich Bittere ausgelöst. Da kenne ich deutlich filigranere Vertreter. Mehr Malzsüße hätte dem Abhilfe geschaffen.
Der Körper ist fest und gedrungen, hat schon auch ein bisschen etwas Verkrampftes. Die Kohlensäure ist sehr rege, aber nicht unbedingt spielerisch, auch sie wirkt in gewisser Weise aufgesetzt und unorganisch.
Die zu direkte Bittere des Einstiegs kann sich im Abgang bekömmlicher zerstreuen, trotzdem bleibt eine unangenehm saure Beinote erhalten. Zum Schluss bügelt sich das Bier selbst gerade, kriegt aber nicht alle Falten heraus. Es vergeht lang, aber leider nichge gerade auf den angenehmsten Noten.
Das Anno 1050 Märzen der Weltenburger Brauerei ist ein Märzen, das mir weniger zusagt.
Es hat eine vollkommen solide Basis, trägt aber leider durchweg dieses oder jenes mit sich herum, das mir nicht passt. Obwohl es versucht Malz und Hopfen gegeneinander abzuwiegen, gelingt ihm das aromatisch nur wenig. Die Malze sind mir persönlich nicht voll genug - wenn auch fast schon zu süß -, der Hopfen walzt zu viel mit eher unangenehmer Bittere platt. Obwohl im Duft noch Noten von Zucker und Karamell zu erkennen sind, werden diese im Antrunk dann verschluckt. Überwiegen tut eine alkoholische und zum Teil metallische bis saure Fruchtbittere. Das empfinde ich höchstens als akzeptabel, aber längst nicht als feinsinnig. Auch eine satte Getreidigkeit funkt immer wieder dazwischen und liegt mir schwer im Magen. Trotz seiner Leichtigkeit fällt dieses Märzen deshalb eher weniger süffig aus.
Ich denke, dass viel an meiner Kritik auch persönlicher Geschmack ist, so mancher scheint diesem Bier ja etwas abgewinnen zu können. Auf mich jedenfalls macht es einen grundsätzlich eingefrorenen, versteiften Eindruck, als wolle es gern viel lockerer sein, als es dann letztlich wird. Es verstellt sich geradezu, um in die eher entspannte, hopfig-herbe Märzenschiene zu geraten, ist mir im Kern aber doch eher ein konservativer, wenig innovativer Vertreter. Es erscheint dadurch wie gewollt und nicht gekonnt und ist von vorn bis hinten ungenau und unstimmig, einfach überhaupt nicht komponiert.
Es wirkt lieblos und grobmotorisch.
83% anl. "Leading Beers" in Amberg 11/2013 von Weinnase

goldgelb mit orangeroten Reflexen; feinporige, kurz beständige Schaumkrone;
herzhaft, kräuterwürzig mit feiner Malznote;
schöner, frischer, malzbetonter Ansatz; auch hier kräuterwürzig, erfrischend, zurückhaltende Malzsüße, delikate Hopfenbittere, ordentlich stoffig; schöner, langer Nachhall mit zarter Bitternote. Prima!
82% Rezension zum Weltenburger Kloster Anno 1050 von woerdey

Die Farbe ist eine schöne Mischung aus einem kräftigen Gold und Rot. Im Aroma vor allem Karamell, im Hintergrund eine leichte hopfige Würze. Auch einen Hauch Früchte meine ich zu erschnuppern.
Der Antrunk ist frisch und hauptsächlich süß. Richtig gut wirds dann im Abgang: Erst süß mit leichten Röstaromen, dann spürbar bitter. So muss Märzen sein!
83% Rezension zum Weltenburger Kloster Anno 1050 von madscientist79

Ich bin ja schon ein Märzen-Fan. Dieses hier sieht auch schön dunkelgelb aus, wie es sich gehört. Leichter würziger Duft. Im Geschmack finde ich es aber eher untypisch.Weniger süß, dafür herber. Nichtsdestotrotz ein gutes Bier.