Weismainer Original 1798er Kellertrunk
Weismainer Püls-Bräu, Weismain, Bayern
- Typ Untergärig, Kellerbier
- Alkohol 5.2% vol.
- Stammwürze 12.7%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Bewertet mit 69% von 100% basierend auf 7 Bewertungen und 7 Rezensionen
Anzeige
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
63% Rezension zum Weismainer Original 1798er Kellertrunk von Hirsch

Nach einem 200 Jahre alten Rezept gebraut - allerdings mit Hopfenextrakt, laut Rücketikett. Man mag es kaum glauben und darf sich zu Recht ein bisschen für dumm verkauft fühlen.
Schaum: gemischtporig, schön wattig und halbwegs haltbar
Farbe: schönes dunkles Nussbraun, glanzfein
Geruch: angenehm röstmalzig, dazu süßlich nach Beeren und gekochter Zwetschge
Antrunk: Erst röstmalzig-karamellig, wie Schokokuchen. Dann kommen die beerigen Noten wieder durch. Ich denke an eingemachte Kirschen oder Zwetschgen. Im Mittelteil schaltet sich schon eine etwas derbe Bitterkeit ein, die keinen schönen Kontrast zu dein Fruchtkuchen-Aromen bildet. Niedrige Rezenz und eher schlanker Körper, sehr süffig.
Nachtrunk: Nach wie vor die nicht starke, aber derbe Hopfigkeit aus dem Mittelteil.
Fazit: Eigentlich ein schönes, landbiermäßiges Halbdunkles. Nur mit der Hopfung werde ich nicht ganz warm.
73% Rezension zum Weismainer Original 1798er Kellertrunk von Bier-Klaus

Weismainer 1798 Kellertrunk 5,2% ABV. Die Farbe ist wie dunkles Kupfer und blank filtriert. Bedeckt wird es von hellbraunem Schaum. Der Körper ist schlank und stark rezent. Ich schmecke nur wenig dunkles Malz und dazu Zartbitter-Schokolade. Läuft gut
59% Verzichtbar von CaptainFriendly

Für ein Kellerbier ist das Weismainer Produkt ziemlich klar. Es ist dunkelbraun mit gelblichem Schaum, der sich auch recht rasch verabschiedet. Im Geruch ist noch einiges an Malz zu erkennen, was der Antrunk bestätigt. Allerdings ist der Körper doch sehr schlank, um nicht zu sagen wässrig. Im Abgang bleibt außer etwas Malz auch nichts Nennenswertes zurück.
Möglicherweise kann man es auch in größeren Mengen trinken und so richtig schlecht ist es ja auch nicht, aber so richtig Lust macht es auch nicht, es wieder zu bestellen, da auch im Bereich Süffigkeit soviel Substanz vorhanden sein sollte, daß der Trinker bei der Stange gehalten wird - und vor allem daran hapert es einfach...
74% Rezension zum Weismainer Original 1798er Kellertrunk von Wursti

Der Kellertrunk kommt in einer individualisierten Schaubflasche mit historischer Aufmachung. Da stört mich nicht mal der Ansatz von Glanz in der Schrift. Im Glas steht es Kastanienbraun, klar und baut eine kurz haltbare, feine Blume auf.
In der Nase finde ich malzige Röstaromen, die zu einer würzigen Honigsüße führen. Diese Eindrücke bestätigen sich im Geschmack. Schön sahnig ist es im Mund und sehr gut süffig. Hinten heraus ist es leicht herb.
73% Rezension zum Weismainer Original 1798er Kellertrunk von Daniel McSherman

Kastanienbraun und klar mit weißem Schaum. Das Bier ist ausgeprägt malzig, etwas röstmalzig.Aromen von Honig und Karamell. Nur dezent gehopft. Stimmiges süffiges Bier.
82% Ein Kellerbier, das dem Namen Ehre macht von Iovanaketi

Das Etikett ist mittlerweile komplett in deutsch. Warum "1798" darauf prangt erfährt man sofort im Internet: "Seit 1798 braut die Familie Püls edel gehopfte Bierspezialitäten - mittlerweile schon in der 6. Generation."
Von klarer, brauner Farbe überraschte mich dieses Bier schon im Geruch. Wunderbar malzig, was sich auch im Antrunk und im Körper bemerkbar machte. Im Abgang nicht allzu lange nachhaltig. Ein Bier mit eigenem Charakter und hohem Wiedererkennungswert!
60% Rezension zum Weismainer Original 1798er Kellertrunk von JeversZeuge

# 3154
ersma: rücketikett auf deutsch, englisch und französisch. offensichtlich hat man einiges vor in der brauerei. spannender hätte ich aber ne erklärung gefunden, warum das bier „1798er“ heißt.
braun mit mittlerer verschäumung.
der geruch ist süßlich bis süß mit noten von karamellisiertem honig.
der antrunk ist malzig und herb, was nach der nase verwundert. schnell wirds noch herber, und röstmalzige aromen gesellen sich hinzu. die mitte bringt hopfenherbe und karamell mit. der abgang ist hopfenbetont, ohne bitter zu werden. dazu karamell und honig im hintergrund.
die flasche mit schraubverschluss zeigt auf dem frontetikett drei verschiedene schriftarten, die das antiquierte traditionelle der gestaltung unterstreichen sollen. reliefprägung „gebraut nach dem reinheitsgebot“.
fazit: irritierender geruch. ansonsten trinkbar.
8,8,9,9,7,9 - 8,65 - 30/10/12