Kundmüller - Weiherer Märzen
Brauerei-Gasthof Kundmüller, Viereth-Trunstadt, Bamberg, Oberfranken, Bayern
- Typ Untergärig, Märzen
- Alkohol 5.6% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
79% Rezension zum Kundmüller - Weiherer Märzen von Hirsch

Schaum: Sahnig, halbwegs haltbar
Farbe: bernstein, leicht hefetrüb wirkend
Geruch: interessanter, schwerer Duft nach Getreide und Steinobst, vielleicht Renekloden
Geschmack:
Der Antrunk fügt sich dem Erschnupperten an: Es geht fruchtig zu. Erdbeer, süße Pflaume. Dazu harzig bittersüßer Hopfen und ordentlich Karamell. Nur wenig Honig.
Körper: voll, aber nicht schwer
Rezenz: eher zahm; regionaltypisch niedrig gespundet
Nachtrunk: nicht ausnehmend bitter, aber gut abrundend.
Kommentar: Ein wirklich vielschichtiges dunkles Märzen, das aus der Vielzahl fränkischer Märzenbiere herausragt. Ich mag die schönen Fruchtaromen, auf die mancher Kraftbierbrauer neidisch blicken könnte...
88% Rezension zum Kundmüller - Weiherer Märzen von JimiDo

Die Bügelpulle öffnet sich mit einem satten Plopp und im Glas habe ich dann ein tatsächlich satt goldenes Bier mit einer sahnigen, reinweißen Schaumhaube. Unter dem Schaum perlen feinste Kohlensäurebläschen. Ein frischer, malziger Duft steigt aus dem Glas. Der Antrunk ist schön weich und vollmundig. Es zeigt sich eine klare Karamellnote, die sich auch durch nichts verdrängen lässt. Die Rezenz könnte besser nicht sein. Im Abgang gibts dann noch mild abgestimmte Säure und eine leichten Hopfenherbe. Der schöne Karamellgeschmack haftet noch lange im Gaumen nach. Das ist eines der besten Märzenbiere die mir bis jetzt untergekommen sind. Eines Jubiläumsbieres würdig!
73% Rezension zum Kundmüller - Weiherer Märzen von Bier-Klaus

Vergleich des Mönchshof Märzen mit dem Weiherer Märzen. Das Weiherer Märzen hat eine glanzfeine Bernsteinfarbe. Es riecht malzig würzig unter dem wenigen feinen Schaum. Der Geschmack ist sehr kernig und malzig, nicht so süß wie das parallel verkostete Mönchshof Märzen und man schmeckt auch schon im Trunk die Hopfenbittere. Der Körper ist gut vollmundig, und zurückhaltend gespundet. Der Hopfen bringt aber sehr schöne blumige Aromen in das Bier (Spalter Vergleich des Mönchshof Märzen mit dem Weiherer Märzen. Das Weiherer Märzen hat eine glanzfeine Bernsteinfarbe. Es riecht malzig würzig unter dem wenigen feinen Schaum. Der Geschmack ist sehr kernig und malzig, nicht so süß wie das parallel verkostete Mönchshof Märzen und man schmeckt auch schon im Trunk die Hopfenbittere. Der Körper ist gut vollmundig, und zurückhaltend gespundet. Der Hopfen bringt aber sehr schöne blumige Aromen in das Bier. Neben dem blumigen Aromen ist es auch schön herb (Hopfensorten Spalter Select und Saphir). Neben dem blumigen Aromen ist es auch schön herb. Das gefällt mir gut.