Uerige Weizen
Uerige Obergärige Hausbrauerei, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
- Typ Obergärig, Weizen
- Alkohol 4.7% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Bewertet mit 53% von 100% basierend auf 5 Bewertungen und 4 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
73% Rezension zum Uerige Weizen von Daniel McSherman

Golden orange mit wenig weißem Schaum.
Frisch, hefig, getreidig, leicht herb, der typische Bananengeschmack fehlt.
13% Rezension zum Uerige Weizen von Bier-Klaus

Nachdem ich in der Uerige-Brauerei weder Sticke noch Doppel-Sticke probieren kann, bin ich schon angefressen. Wieso hat die Brauerei nicht alle ihre Produkte im Ausschank? Ein paar Kästen in die Kühlung zu stellen kann ja kein Problem sein.
Also wird das vorhandene Uerige Weizen verkostet.
Lichtgelb und leicht trüb mit einer stabilen feinen Blume. Der Geruch ist schwefelig und nach Gülle. Das setzt sich im Geschmack fort, der ist sauer, schwefelig und nach Gülle. Das Bier lasse ich zurückgehen, das kann man nicht trinken.
Das Gebräu ist übelst, vom Uerige habe ich erstmal die Schnauze voll.
50% Nicht so mein Fall! von LordAltbier

Meine Version hat 4,5% Alkohol.
Der Antrunk ist hefig und etwas sauer und ein bisschen wässerig, im Hintergrund versteckt sich ein bisschen Hopfen. Der Abgang ist ein wenig wässerig und hefig, zum guten Schluss erkennt man ein bisschen spritzigen Hopfen.
Fazit: Nicht so mein Fall, da es nicht sehr geschmacksintensiv ist! Es gibt wesentlich bessere Weizen auf der Welt und auch bessere Biere aus dem Hause Uerige.
64% Rezension zum Uerige Weizen von Rob.

Das Weizen landet gelb-orange im Glas, der Schaum fällt insgesamt nicht so üppig aus.
Getreidig im Geruch. Der Antrunk ist säuerlich geht in Richtung Zitrus/blumig mit Honignoten. Dadurch wirkt es sehr erfrischend. Bananige Ester sind nicht vorhanden. Im Mittelteil zeig sich das Weizen malziger und hefiger, es wird aber auch fruchtig. Hopfen und Malz stehen in einer guten Balance zueinander. Der Abgang ist würzig und etwas bitterer als Durchschnittsweizen bayerischer Art. Schon aufgrund der Verwendung der Uerige Brauhefe ist es allerdings nicht mit typischen bayerischen Weizen vergleichbar. Es handelt sich sozusagen um ein Weizen Düsseldorfer Art. Dafür ist es gar nicht mal sooo schlecht.