Tucher Pilsener
Tucher Bräu (Radeberger Gruppe), Fürth, Bayern
- Typ Untergärig, Pils
- Alkohol 5% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
67% Rezension zum Tucher Pilsener von Linden09

Recht herbes Pils mit leicht süßlicher Malznote. Zwischendrin auch leicht fruchtig, bevor die Herbe zum Ende nochmals anzieht. Nichts Weltbewegendes, aber das läuft gut. Mag ich.
63% Rezension zum Tucher Pilsener von Bier-Klaus

Das Tucher Pils kommt lichthell und glanzfein filtriert daher. Bedeckt wird es von einer festen, schneeweißen Haube. Es riecht wenig spezifisch nach Bier. Der Trunk hat einen schlanken aber nicht langweiligen Körper, weder Malz noch Getreide stechen hervor. Die Rezenz ist angenehm bis wenig sprudelig, das Bier kommt vom Faß. Der Nachtrunk endet gut gehopft, auch wenn der Hopfengeschmack nur bitter, vielleicht etwas kräuterig ist.
63% Besser als gedacht von Arne999

Leckeres Bier für den Sommer, hat mich positiv überrascht!
58% Rezension zum Tucher Pilsener von Bastus

Ein eher ungewöhnliches Pils.Es ist überaschen malzlieblich und blumig mit süssen anklängen von Honig.Eine gewisse Süffigkeit macht sich schnell bemerkbar, was eher an ein Helles erinnert.Während man so vor sich hin trinkt denkt man : hmm...interessant ABER: Auf halber Strecke schmiert das ganze irgendwie ab. Irgendwie wollen die einzelnen Komponenten nicht so recht zusammen finden.Gute Ansätze allein reichen nicht. Wenn man beim 100m-Lauf die ersten 50m führt schön und gut aber wenn man dann aufs Maul fällt und letzter wird ist das GANZE nix wert.
44% Rezension zum Tucher Pilsener von Felix

Sehr helles Gelb, sehr klar.
Im Geruch Getreidemalznoten mit süßer Esterigkeit und würzige Hopfenaromen. Die schlanke, aber frische Hopfung hat einen wunderbar abrundenden Effekt auf das Bier. Das vorgründige Malz wird nicht platt oder bitter, sondern kann mit würzigen und süßen Noten aufwarten. Dadurch entsteht zwar kein besonders spannendes, aber zumindest ein rundes Aroma.
Im Mund eine sofortige Bitterkeit ohne stärkere Hopfenaromatik. Das Bier ist vor allem am hinteren Gaumen sehr bitter, beim Ausblasen durch die Nase kommen leider schon Andeutungen von Alkohol durch. Im vorderen Zungenbereich breiten sich eher getreidige, nun aber leider doch recht plumpe Noten aus. Das Bier wartet leider in erster Linie mit einem gefälschten Hopfen auf und kann die Einseitigkeit der Getreidigkeit nicht verhehlen. Das führt zu einem unausgewogenen Aroma.
Der Körper ist prickelig, aber nicht geschlossen. Das Pilsener wirkt süffig, aber leider auch verhältnismäßig schwach. Grundsätzlich kein Problem, doch funktioniert die Kombination mit der starken Getreidebittere auf diese Weise nicht mehr. Das Bier erscheint überladen und dünn zugleich.
Der Abgang ist äußerst lang mit viel Hopfenextrakt-Bitterkeit und trotzdem gibt er keine Tiefe oder motiviert sonstig zum weitertrinken. Etwas langweilig verbleibt dieses Bier und klammert sich ängstlich am Gaumen fest, will das Bisschen von sich nicht aufgeben.
Das Pilsener von Tucher ist so gesehen wirklich kein bestechendes Bier.
Ich kann dem Geruh noch wirklich einiges abgewinnen, hier werden süße Esternoten, eine ausgewogene Balance zwischen Malz und Hopfen gezeigt, und auch der Aromahopfen, von dem die Rede ist, scheint mir wahrnehmbar - wenn auch wirklich nicht deutlich. Insgesamt aber gibt es beim Geruch selbst noch wenig für mich zu meckern. Das ändert sich leider im Geschmack. Das Bier ist unangenehm platt-bitter und hört damit auch irgendwie gar nicht mehr auf. Die paar positiven Erwartungen, auf die man sich nach dem Riechen gefreut hat, werden allesamt enttäuscht und die weiche Süße wird gegen eine plumte Getreidebitterkeit ausgetauscht.
Auch der Körper spielt da nur bedingt mit. Ist er zwar nicht der Schwachpunkt des Bieres, so kann er aber auch nichts retten.
Und auch das bisschen Säure im Abgang macht es eigentlich eher noch schlimmer.
Insgesamt kann ich dieses Bier eher nicht empfehlen, finde es unausgeglichen und farblos.
59% Rezension zum Tucher Pilsener von Gambrinus

Habe einen Abend lang mit dem Tucher Pilsener vom Fass verbringen dürfen. Die Farbe ist golden und der Schaum steht sehr gut im Glas. Es riecht sehr hopfig ansonsten ist mit der Nase wenig wahrnehmbar. Bei trinken überrascht die kräftige Hopfenbittere. Jedoch ist das Bier ansonsten eher lasch. Es fehlt irgendwie der Pfiff der diesem Bier etwas Besonderes geben könnte.
60% Rezension zum Tucher Pilsener von JeversZeuge

# 3055
ersma: erstaunlich, dass es mir bisher nicht über den weg gelaufen ist. hier im norden sehr rar.
mittel-pilsfarben mit mittlerer verschäumung.
der geruch ist malzig-hopfig.
der antrunk ist herb mit viel süße und einer merkwürdigen beinote. die mitte wird noch herber, aber eher von der kratzigen art. der abgang kommt hopfenbetont daher, dahinter tummeln sich aber süße töne mit leichtem honigaroma.
die flasche ist modern und ok.
fazit: die extraschippe bitterhopfen macht noch kein pils. austauschbares mittelmaß.
10,8,9,8,10,8 8,45 1/5/12
63% Rezension zum Tucher Pilsener von Florian

Das Tucher Pilsener kann man getrost als Lupe benutzen, ist es doch so glasklar und rein. Es riecht sehr gut gehopft und würzig. Der Einstieg ist leicht getreidig und in Ansätzen süß und der Geschmack vermittelt den Eindruck eines typischen Pilses mit herben Apfelnoten. Der Abgang ist nicht zu bitter, generell könnte dieses Bier aber einen Schuß Hefe zur Abrundung vertragen.