Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Smuttynose Old Brown Dog

  • Typ American Brown Ale
  • Alkohol 6.7% vol.
  • Stammwürze 15%
  • Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 10-12°C
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#13952

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
76%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 3 Bewertungen
87% Avatar von dreizack
74% Avatar von JimiDo
68% Avatar von tonne

74% Rezension zum Smuttynose Old Brown Dog

Avatar von JimiDo

Rot-Braun mit crememigen Schaum der rasch zerfällt. Im Antrunk sehr malzaromatisch und leicht säuerlich. Röstaromen und Kräuter folgen im Mittelteil. Im Nachtrunk feinherb. Die 6,7 % Alkohol sind kaum zu bemerken. Ein gutes Ale, aber nicht so ganz mein Geschmack.

Bewertet am

87% Feines American Brown Ale

Avatar von dreizack

Stärker gehopft als beispielsweise das Bonfire Brown Ale von Saugatuck, daher ergibt sich hier ein deutlich vollerer Körper. Cascade, Galena und Willamette kamen hopfenseitig zum Einsatz. Dazu vier Malze. Die 6,7 Umdrehungen und 30 IBU schmeckt man bei jedem Schluck. Die enorme saftige Nussigkeit passt hevorragend zu allen Geflügelgerichten.

Im Glas steht ein herrlich mahagonifarbenes Bier mit rubinroten Blitzern an den Glasrändern. Der Schaum dürfte ausgeprägter sein, vom Stil her ist die vergleichsweise dezente Blume aber in Ordnung.

Erstaunlich schokoladige Nase, dazu Toast, Karamell, Rosinen und eben vor allem Nüsse.
Im Geschmack überwiegt das bereits erwähnte Nussaroma. Toll ausbalanciert. Nicht zu süß; im Hintergrund bleibt der Hopfen zu jeder Zeit deutlich erkennbar. Das Spektrum der Aromen wird zudem bereichert von Toffee, braunem Zucker, Orangen im Schokoladenmantel und einer unterschwelligen Rauchigkeit. Sehr entfernt klingt dunkle Brotrinde an. Erstaunlich frisch, wahrscheinlich auch aufgrund der für ein Brown Ale etwas höheren Karbonisierung. Durchaus spürbare Noten vom Alkohol sind zu vernehmen. Nicht unangenehm; dezent aber merklich. Voller Körper. Für ein Brown Ale erstaunlich tiefgründig. Der Stil tut sich im großen und ganzen ja nicht durch überbordende Aromenvielfalt hervor. Dennoch: hier schmeckt man viel. Die Aromen sind klar in ihrer Struktur und einfach zu entschlüsseln. Ordentlich süffig. Im Abgang klingen eine verhaltene Zitrusnote sowie Nuancen von Rosinen an.

Ein sehr gutes Brown Ale.

Bewertet am