Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Roman - Rebelse Strop

  • Typ Belgian Blonde Ale
  • Alkohol 6.9% vol.
  • Stammwürze
  • Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 6-8°C
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist hefetrüb
  • Probier mal sagt kein Benutzer
#35577

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
85%
C
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 2 Bewertungen
86% Avatar von eddyelch
83% Avatar von Bier-Klaus

83% Rezension zum Roman - Rebelse Strop

Avatar von Bier-Klaus

Der Rebelse Strop kommt von der Brouwerij Roman aus Vlaams, der ältesten Familienbrauerei in Belgien. Es handelt sich um ein Brett Bier. Die Farbe ist goldgelb und blank mit viel sahnigem Schaum. Es riecht sehr deutlich nach den wilden Brett Hefen, leicht muffig und sehr trocken. Der Körper ist sehr schlank, weil die Brett Hefen fast den kompletten Rest Zucker in Alkohol umgewandelt haben. Die Spundung ist eher stark, typisch für belgische Biere. Auch im Geschmack trockene, holzige Noten, ein Anklang an trockenen Apfelwein ohne den fruchtigen Apfel Geschmack. Dazu etwas Leder aber weder Pferdedecke noch Stallaromen zum Glück. Es erinnert mich an den Herr von Biesen, auch ein Brett Bier, das aber leicht säuerlich war. Ich liebe diese Art von Bier. Im Nachtrunk wenig herb vom Hopfen, aber deutlich bitter von der Hefe.

Bewertet am

86% Ein Bier für Orchideenliebhaber

Avatar von eddyelch

Trüb Orange, sehr viel Kohlensäure und eine überbordende mittelgrobporige Schaumkrone. Es dauert, bis ich die ganze Flasche im Glas versenken kann. Und so habe ich reichlich Zeit, mich am außergewöhnlichen Duft zu erfreuen. Es riecht nach Gewürzspekulatius und Orchideenblüte. Mir wird ganz weihnachtlich zumute. Der Duft geht genau so in den Antrunk über. Im Mund bildet sich eine saure und grasig-krautige Zitronengrasnote aus. Die Orchideenblüte ist noch immer deutlich wahrnehmbar, man könnte sie aber auch für eine Rhododendrenblüte halten. Der Körper hat damit im Vergleich zu anderen Bieren ein Alleinstellungsmerkmal, wirkt dadurch aber auch recht speziell und gewöhnungsbedürftig. Möglicherweise kommt der Geschmack durch die Verwendung der eigensinnigen Hefe namens Brett zustande. So steht es auf der Homepage. Mit jedem Schluck spüre ich die Orchideenblüte in der Nase und auf der Zunge. Erst nach dem Schlucken lässt es nach. Oh Mann, dieses Bier ist wirklich sehr speziell. Absolut nicht für den typischen Industriebiergenießer zu empfehlen. Aber wir sind hier ja glücklicherweise unter uns. Und so möchte ich ein Sternchen für das Strop vergeben. Außerdem liebe ich Orchideen. Vielleicht liegt es daran.

Bewertet am