Onkel Jupp Blütenpracht
Onkel Bier, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Typ Obergärig, American Pale Ale
- Alkohol 4.8% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Bewertet mit 70% von 100% basierend auf 5 Bewertungen und 5 Rezensionen
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
80% Und diese Biene, die ich meine, nennt sich...Jupp? von CaptainFriendly

Ach, was soll's, im Pott heißen doch alle Jupp, wieso nicht die Bienen auch? ;) Wie bereits einer der Vorposter richtig erwähnte, heißt das Bier tatsächlich Blütentracht, -pracht ginge natürlich auch, aber so prächtig isses jetzt auch wieder nicht, zumal es lange gedauert hat, bis die Honigtöne zutage traten, interessanterweise nämlich erst beim Aufstoßen, deswegen habe ich auch den Abgang etwas höher gesetzt als den Rest des Bieres. Ist ja putzig, daß Onkel Bier (die Onkel Herbert Rhabarber Weisse stammt ja ebenfalls von ihnen) ihre ganzen gar nicht schlechten Ideen in Belgien bei der Brouwerij Anders brauen lassen müssen. Wenn ich Honig will, dann trinke ich normalerweise einen auch in Deutschland genehmigten Met. Aber wenn man den Aufwand auf sich nehmen möchte, Abnehmer finden sich offensichtlich durchaus.
69% Rezension zum Onkel Jupp Blütenpracht von Puck

Ein trübe goldgelbe Farbe, ein paar fruchtige und kräuterige Noten steigen in die Nase.Der Antrunk gleich sehr hofpenlastig. Die sonst üblichen zitralen Noten eines Pale Ale fehlen fast vollständig und die Blütenpracht taucht nur auf dem Etikett auf. Insgesamt bleiben dann Körper und Abgang auch eher unspektulär bitter.
76% Lecker & Interessant! von LordAltbier

Das Bier heißt Blütentracht und nicht Blütenpracht. Es enthält neben Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen und Hefe auch Blütenhonig.
Der Antrunk ist leicht säuerlich, angenehm bitter und hat feine Kräuter- und Citrus-Noten. Der Mittelteil ist leicht säuerlich, hopfig-spritzig, schmeckt leicht nach Kräutern und hat eine sehr feine Honig-Note. Der Abgang ist ganz fein säuerlich und hat feine Citrus- und Honig-Noten, man erkennt im Hintergrund feine harzige Noten sowie etwas weiches Malz. Fazit: Ein interessantes und leckeres Bier, kann man gut trinken! Gerne Wieder!
64% Rezension zum Onkel Jupp Blütenpracht von hightower

Optik: Goldgelber klarer Farbton mit einer weißen, cremigen Schaumkrone, welche langsam zusammenfällt und dabei am Glas kleben bleibt.
Duft: Hopfiger Duft mit mild zitronig fruchtigen Tönen sowie sanft grasig.
Geschmack: Blumig-hopfiger Antrunk, mild fruchtige Zitrus lässt das Pale Ale ein wenig spritzig erscheinen. Nach dem Schlucken gesellt sich eine mild herbe Note hinzu, die Zitrus wird von den blumigen Hopfentönen verdrängt.
Körper: Trockenes Mundgefühl bei sanfter Kohlensäure.
Fazit: Feiner Durstlöscher für den Frühling.
63% Finest Spirits 2015 von Bier-Klaus

Ein trübes gelbes Bier trifft auf wenig Schaum. In der Nase kräuteriger Hopfen. Der Körper ist schlank mit wenig Restsüße. Der Geschmack ist sehr herb nach Kräuterhopfen, ansonsten tut sich wenig Ein sehr herbes Pale Ale. Trinkbar.