McGargles Uncle Jim's Stout
Rye River Brewing Company, Kilcock, County Kildare, Kildare, Irland
- Typ Obergärig, Stout
- Alkohol 4.5% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
— Pulle im Abfluss von Der Bierkeller

Das Irische Stout ist tiefschwarz mit minimaler Krone. Der Geruch Zartbitterschokolade mit Mokka. Geschmacklich mehr Mokka als Schokolade und ein ganz bitterer Abgang. Nach dem dritten Schluck landet die Pulle im Abfluss ,das kann man nicht trinken. 1 Öffner von 10.
74% Primitiv-Stout von goldblumpen

Ein einfach gehaltenes Stout, das aber trotzdem ein gutes Spektrum an Aromen liefert. Kann man gut trinken, da es ohne Fehlaromen ist, aber es wirkt etwas flach.
73% Rezension zum McGargles Uncle Jim's Stout von Bier-Klaus

Bei mir heißt das "Crafty Brewing Company Irish Stout", ist aber scheinbar dasselbe Bier. Das Bier ist pechschwarz mit einer rotbraunen, feinen und extrem stabilen Blume. Das ist wirklich sensationell. Ich rieche Röstgerste, Kaffee und dunkle Schokolade. Der Körper ist hochvergoren und ruhig. Im Geschmack vor allem Röstgerste wie beim Guinness, dadurch wird es auch vergleichbar kantig, wie verbranntes Toastbrot. Es hat einen stout-typischen, extrem trockenen Abgang mit wenig Hopfen, wobei ich mich schwer tue, den von der Bittere der Röstgerste zu unterscheiden.
43% Rezension zum McGargles Uncle Jim's Stout von Wursti

Dunkelbraun bis schwarz mit leicht rotem Einschlag, klar und bedeckt mit einer wunderbar lang haltenden, sahnigen Kaffeecrema. Es riecht nach Espresso, der einen Löffel zu viel Zucker abbekommen hat. Im sehr prickelnden Antrunk kommt der Kaffee durch, allerdings ist hier auch eine störende Säure zu schmecken. Wo danach ein Körper sein sollte, ist leider keiner. Das ist mir für ein Stout zu wässrig. Im Abgang kommt noch einmal der Kaffee zurück, ist aber auch recht bald verschwunden. Das Bier hat mich nicht überzeugt.
72% Kaffee-Stout von Schluckspecht

Mit lediglich 4,5 % vol. Alkohol handelt es sich bei diesem Iren um einen sehr milden Vertreter. Die dunkle, mit gutem Willen, schwarze Farbe und extrem viel dichter, stabiler, hellbrauner Schaum repräsentieren ein typisches Stout. Einen so hartnäckigen Schaum erlebt man allerdings selten - Blume garantiert!
Als würzig und frisch lässt sich der Duft beschreiben. Kakao, Schokolade, Kaffee - die üblichen Verdächtigen, wenn ein Stout kreiert werden sollte. Störende Noten kann ich nicht feststellen, die würzigen Malznoten erscheinen sehr zielgerichtet. Dem gegenüber enttäuscht der spritzig-leichte Antrunk ein wenig, der zunächst nicht viel mehr als Kohlensäure bringt. Normalerweise sind die Inselbiere bewusst deutlich schaler, was hier jedoch nicht der Fall ist. Die Röstmalzigkeit zeigt sich verhalten wie bei einem Guinness - doch sie ist unleugbar da. Der Körper hat keine samtige Wucht, dafür Klasse: Insbesondere Kaffeenoten prägen die leicht säuerlich angehauchte Malzigkeit. Eine simple, dominante Hopfenbitterkeit schaltet sich im Abgang ein und schafft es tatsächlich, das Malz zu überspielen. Doch dadurch erscheint das dargebrachte Kaffeearoma noch authentischer. Wer keinen kräftigen Kaffee mag, wird allerdings auch dieses Stout nicht mögen.
Insgesamt punktet das McGargles Uncle Jim's Stout mit seiner zielgerichteten Würzigkeit und einer packenden Herbe im Finale, während es in seiner Mitte zugänglich und fast schon lieblich wirkt. Viel Körper darf man bei 4,5 % vol. Alkohol nicht erwarten und verlangen - dank reichlich Röstmalz erscheint es dennoch nicht zu wässrig. Irritierend ist allerdings die recht hohe Spritzigkeit, die das Stout zwar spritzig, aber dafür weniger samtig auftreten lässt. Den Geschmacksnoten von Kaffee und dunkler Schokolade würde ein etwas weicherer Körper gut stehen.
26% Viel Kohlensäure und sehr dünne Textur ! von Blueshawk

- schwarze Farbe mit fantastischer, lang anhaltender Schaumbildung
- Aromen nach Bitterschokolade, Röstmalz, Kaffee und eine etwas seltsame
bitter-metallische Note
- Carbonisierung für diesen Biertyp viel zu hoch
- beim Antrunk schmeckt man im ersten Moment noch die Röstmalze, aber danach verschwindet das Ganze in einer seltsamen Wässrigkeit
- im Mittelteil schmeckt man dann nur noch bitteren Kaffee
- der hohe, fast sprudelnde Kohlensäuregehalt erzeugt ein unangenehm prickelndes Mundgefühl
- im Abgang kommt dann diese bereits bei den Aromen aufgefallene bitter-metallische Note auch geschmacklich zum Vorschein
65% Rezension zum McGargles Uncle Jim's Stout von Daniel McSherman

Farbe: Schwarz mit leichtem rötlichem Schimmer im Licht, beiger Schaum
Geruch: Espresso und dunkle Schokolade, malzig, süß
Geschmack: leicht bitter, viel Röstmalz, weniger süß als gedacht. Der Körper ist recht einfach.
Fazit: Ein nicht sehr forderndes und geradliniges Stout.