Herrngiersdorf Hallertauer Hopfen-Cuvée
Schlossbrauerei Herrngiersdorf, Herrngiersdorf, Niederbayern, Bayern, Deutschland
- Typ Untergärig, Helles
- Alkohol 4.8% vol.
- Stammwürze 12.1%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 7-9°C
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
59% Rezension zum Herrngiersdorf Hallertauer Hopfen-Cuvée von Iceman40

Das Hallertauer Hopfen-Cuvèe ist goldgelb und hat einen hopfenaromatischen Geruch. Das Pils hat eine gute Herbe im Antrunk, es wurde mit vier Sorten Aromahopfen aus der Hallertau gehopft, dazu kommt noch Hopfenextrakt. Dieser wurde wahrscheinlich nur zum Aufbittern gebraucht und ist vorerst nur marginal bemerkbar. Erst im Nachtrunk wird das Pils bitterer, dadurch verringert sich aber das Hopfenaroma. Ganz gutes Pils, aromatisch und bitter, nur das Aufbittern hätte man anders lösen können.
65% Angenehm von crazyachim

Hallertauer Hopfen Cuvee
Helle Farbe ähnlich wie ein Radlel
Guter Einstieg
Ausreichend Kohlesäure
Angenehm im Abgang.
78% Frisch-spritzig auch im Winter von goldblumpen

Kalea Bier-Adventskalender 1.12.2020
Der Auftakt zum etwas anderen Advent ist ein sehr "pilsiges" Pils, also ein Bier, das besonders spritzig-frisch rüberkommt. So ist es fein spritzig, etwas salzwässrig und zitronig und natürlich grasig. Die Hopfensorten Perle, Hallertauer Tradition, Hallertauer Mittelfrüher und Saphir erfreuen den Gaumen.
Nix für Leute die gerne schwere, süße Bier mögen, aber wenn man es spritzig-frisch mag, so ist man hier richtig.
79% Ausgezeichnet von ppjjll

Klar und goldgelb und sehr sprudelig steht das Bier vor mir. Beim Einschenken bildet sich viel Schaum der sogleich zerfällt. Der Antrunk ist herrlich frisch-fruchtig, der Körper mittel-vollmundig und der Nachtrunk ist angenehm hopfig mit schönem Nachhall. Es hat aber auch angenehme weiche Malznoten, bin mir gar nicht sicher ob es ein Helles oder ein Pils sein soll. Es schmeckt mir jedenfalls saugut!!
— Ein klasse Bier! von Jörg

Angenehm im Geschmack!
71% Hopfen wir das Beste! von Schluckspecht

Schöner Name, schöne Aufmachung. Und schöne Sprücheklopferei. Ich sage nur: "Die vier besten Hallertauer Aromahopfen, vereint in einer besonderen Bierkreation" oder "eine neue Welt der Würze". Scheinbar muss man dieses Bier mit Gold wiegen...
Ein bisschen Gold ist aber auch im Spiel, wenn ich mich mal rein auf die Farbe beziehe. Nicht sehr kräftig ausgeprägt, dafür klar (nicht perfekt) gefiltert und mit lockerer Schaumkrone. Der Duft zeigt sich sehr zurückhaltend - wenig Malz, wenig Hopfen. Weich, malzig und mit feiner Kohlensäure steigt das "Premium Pils" ein. Harziger, grasiger Hopfen schaltet sich recht zügig hinzu und mitsamt einer gewissen Süße steigert sich das Aroma schlagartig. In seiner Mitte gibt es eine deutliche, blumig-erdige, kräuterige Hopfengrasigkeit mitsamt mildsäuerlicher Zitrone zu erfassen, während süßes (aber nicht zu süßes!) Malz für den passenden Rahmen sorgt. Das Mundgefühl geht eher in Richtung Helles als Pils. Im Mittelpunkt dieses Hopfen-Cuvées steht aber zum Glück der Hopfen. Eine leichte Säure bahnt sich im feinherben Abgang ihren Weg, die Hopfenbitterkeit ist ziemlich mild ausgeführt - minimal herber als das durchschnittliche Helle, weniger herb als ein übliches Pils.
Das Hallertauer Hopfen-Cuvée der Schlossbrauerei Herrngiersdorf besitzt interessante Ansätze, verfolgt diese aber nicht mit Nachdruck. Der Hopfen ist sauber auf das süße Malz abgestimmt, welches süßer aber auch nicht sein sollte. Den frischesten Eindruck macht es auf mich insgesamt nicht gerade, doch den Geschmackstest besteht es.
73% Geht fit! von LordAltbier

Der Antrunk ist schön spritzig, fein-herb und angenehm würzig, eine minimale Säure und sehr feine Citrus-Noten sind erkennbar. Der Mittelteil ist fast genauso wie der Antrunk, nur das die Citrus-Noten hier ein klein wenig deutlicher ausgeprägt sind. Der Abgang ist fein-herb mit einer schönen und angenehmen Bitter-Note. Fazit: Ein gutes, süffiges und anständiges Bier.
73% Hopfen-Cuvee - die vier besten Hallertauer Aromahopfen von Meister-Zwickl

Farbe/Optik: helle und klare golggelbe Farbe; schöne, cremige Schaumkrone
Einstieg: feine Citrus-Geruchsnote; Hopfenaroma
Körper: mittel-schwer mit deutlicher, aber adstringenter Hopfennote
Abgang: bleibt frisch; Hopfennote
Etwas irritierende "Kopfnote", aber trotzdem ein durchaus süffiges Bier, bei dem ich einen noch deutlicheren Hopfengeschmack erwartet hätte.
53% Hallertauer Bierfestival 2014 von Bier-Klaus

Hellgelbe blanke Farbe trifft auf wenig feinporigen Schaum.
Das Bier hat wenig Geruch, weil kein Teku-Glas zur Verfügung steht, sondern nur ein 0,3 Liter Krug.
Der Antrunk ist schlank und durch die geringe Rezenz sehr angenehm.
Der Geschmack ist frisch und leicht säuerlich, hintenraus wenig aber angenehm gehopft.
Ein frisches, leicht hopfiges Bier. Bei dem Namen hätte ich mir mehr Hopfen erwartet.
68% Rezension zum Herrngiersdorf Hallertauer Hopfen-Cuvée von Hobbytester

Ungeheuer hopfig riecht das Bier nicht, eher wie ein herberes Export, hier ist der Name etwas irreführend. Der noch nicht sehr aussagekräftige Einstieg stellt den Biertrinker nur sehr zurückhaltend auf das Thema ein, dem sich die Brauerei hier verschrieben hat.
Der Abgang löst dann allerdings ein, was der Titel suggeriert: Kräftige Hopfenstärke prägt den Geschmack, der Nachgeschmack gefällt wegen seiner Langlebigkeit auch positiv ins Gewicht. Leider muss man feststellen, dass hier eine recht dominante Disharmonie den sicherlich guten, weil sehr kernigen Körper stört. Im Abgang schwingt nämlich eine ins Metallische gehende Note mit, die die Eindrücke nach unten korrigiert. Das ist wirklich schade, weil der Hopfen und auch die sich hierzu in einem harmonischen Verhältnis befindlichen Malzaromen ein schönes Spiel spielen, was bei stark hopfenbetonten Bieren keine Selbstverständlichkeit ist, der gestörte Körper ist schön rund. Normales Gelb trifft auf nicht allzu langlebigen Schaum. Wäre diese Störung nicht, tränke man ein süffiges Bier. Die deutliche Bitterkeit ist schön in Richtung Wiesenkräuter gehend. Es ist genug Kohlensäure vorhanden.
Fazit: Bei diesem Bier hat man wirklich den Eindruck, eine Hopfensaftschorle zu trinken. Das Bier hat schöne Geschmackseigenschaften, ohne dabei so rabiat wie manch andere hopfige Biere vorzugehen. Man sieht also, das muss gar nicht sein, hier ist der gute Nachgeschmack entscheidend, der das größte Manko dieses Biers, nämlich das Metallische, glücklicherweise nicht mehr hat.