Guinness Extra Stout
St. James's Gate Brewery, Dublin, Irland
- Typ Obergärig, Stout
- Alkohol 4.1% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
78% Ich mag es von Grantler&Drangler

Für viele nicht unbedingt als Meisterwerk angesehen.
Ich persönlich liebe es
Mit tiefer Schwärze und absolut blickdicht zeigt es sich im Glas.
Der Schaum könnte cremiger nicht sein und die Viskosität kann sich sehen lassen.
Geschmacklich sehr mild und Malzig beinahe süß
48% OK, aber nicht richtig Gut von Bierabetiker

Guinness: Extra Stout.
Ein Bier aus Irland, wo je nach Zielland ein variiertes Rezept verwendet wird.
Guinness ist der größte Stoud-Bierbrauer der Welt.
Ein malziges Bier mit Noten von Kaffee und Röstmalzaromen. Im Mittelteil etwas wässrig und im Abgang würzig-bitter.
59% großer Name - nicht mein Bier von Bodo80000

Nachdem mein Lieblingsbiergarten nun auch Guinness anbietet, lag nahe, das Bier mit dem großen Namen mal zu verkosten.
Schwarz wie die Nacht und mit einer festen, fast geelartigen Schaumkrone steht das Glas vor mir.
Erster Schluck: Malz. Sonst eigentlich nichts. Nochmal: Malz und Kaffee? Da kommen frühe Kindheitserinnerungen hoch: Muckefuck!
Nennt mich einen Banausen, aber das ist nicht mein Bier.
— Muss man nicht unbedingt mögen von Der Bierkeller

Das Bier ist rabenschwarz mit langer schönen Schaumkrone. Es riecht röstmalzig und nach Kaffeesatz. Der Antrunk süffig mild mit Kaffeenoten und einer leichten Herbe. Muss man nicht unbedingt mögen. 5 Öffner von 10.
69% Rezension zum Guinness Extra Stout von Linden09

Schwarz wie die Nacht, fast absolut blickdicht, die Krone ist schön dunkelbeigefarbig, recht cremig und hält sich aus der Flasche eingegossen recht gut.Es duftet ordentlich nach Kaffeemalz.Der Antrunk ist würzig-malzig, rauchig und nach Geschmack von Bacon, dann kommt der typische wässrige Einschub, der das Stout aber durchaus süffig macht.Am Ende bleiben würzig-bittere Aromen übrig, ein wenig Kaffee auch, kurz vorher ist fast schon zu viel Kohlensäure dabei.Ein Stout, das ordentlich Geschmack hat, die Wässrigkeit sorgt dafür, dass diese nicht zu übertrieben auftreten.
80% Das Flaschen-Guinness von goldblumpen

Guinness kannte ich lange nur frisch gezapft im Irish Pub, aber auch die Flaschenversion hat eine gewisse Bekanntheit und ihre Freunde.
Mir kommt dieses etwas intensiver und dunkler vor als das gezapftes. Es ist schön voll im Geschmack, wenn auch etwas weniger samtig.
75% Immer gerne von Stefan1203

Vor mir eine Falsche Gusinness Extra Stout, die beim Öffnen einen angenehmen malzigen Duft verbreitet.
Im Glas dann eine fast schwarze Flüssigkeit mit leichter, lang anhaltenden dunkler Krone.
Im Antrunk malzig-süß und leicht bitter.
Im Körper malzig und nicht mehr so süß
Im Abgang leicht malzig und leicht bitter - süffig.
Fazit:
Ein gutes Stout, von dem man durch das niedrige Alkohollevel auch mehr trinken kann.
73% Vom klasse Bier zum Massenbier......sehr schade von volker2931964

Die Optik
Dunkel und leicht dunkle Krone
Der Geruch
Leicht malzig und dezent süß. Etwas flach.
Der Geschmack
Leider etwas dünn. Leicht malzig, etwas süß und leicht bitter.
Wässerig und mir zu dünn. Weder aromatisch noch ausgewogen.
Da schmeckt mir Karamalz noch besser.
Der Abtrunk
Dezent malzig und leicht bitter.
Mein Fazit
Was ist nur aus Guinness geworden ?
Vom Klassebier zum Massenbräu. Ist recht dünn und nichtssagend geworden. Hat mir früher um Klassen besser geschmeckt. Schade um dieses Bier.
Empfehlung zum Probieren ? Leider nein.
Bier für mein Sortiment ? Heute nicht mehr.
Ein Schatten dessen, was es einst war.
Zum Wohl, hier lieber nicht.
Volker.
25% Sieht nur schön aus von Vanedi

Bei der Optik lässt sich keine Kritik anmerken.
Der Geschmack ist allerdings überhaupt nicht meins, viel zu dünn und wässerig für ein Stout.
Nun muss man dazu sagen, dass ein Guinness aus der Flasche mit einem gezapften natürlich nicht vergleichbar ist, schon alleine wegen dem Stickstoff.
Ich finde, für Stoutliebhaber ist dieses hier nix.
59% Der Ire der Biere von Schluckspecht

Die Irish Week endet mit diesem Tag und im Gegensatz zum Guinness Draught Stout habe ich das Extra Stout bisher noch nicht bewertet. Das Extra Stout besitzt mit 4,1 % vol. minimal weniger Alkohol als sein dunkler Kollege und kommt in meinem Fall aus einer 0,5-Liter-Longneckflasche - ohne Stickstoff-Kartusche demnach. Aber auch ohne diesen Schaumstabilisator steht die Schaumkrone wirklich gut über dem Stout: Hellbraun, stabil, cremig und besonders feinporig. Das Bier selbst glänzt in einem lebhaft sprudelnden, leicht hefetrübem Dunkelrotbraun. Rein nach Reinheitsgebot ist das Guinness nicht gebraut, da zum Gerstenmalz auch noch Gerste und geröstete Gerste hinzukam. Hopfen und Hefe stehen erst ganz zum Schluss in der Liste.
So verwundert es auch nicht, dass der Duft von Malz und Getreide geprägt ist - vorrangig dunkle Gerste. Wirklich intensiv geht es aber nicht zu, es riecht nur zart nach Zartbitterschokolade.
Mit etwas zu viel Kohlensäure für ein Stout legt das Stout recht spritzig und nicht gerade intensiv los. Der Rösteinfluss ist überschaubar, dieser zeigt sich selbst im recht dünnen Körper nur moderat. Dort macht sich gleichfalls eine gewisse Säure breit, die meines Erachtens ein wenig zurückhaltender sein dürfte. Das Mundgefühl passt soweit, auch wenn es definitiv cremigere, weichere Stouts gibt. Mit zunehmender Hopfenbitterkeit im Abgang - eine wirklich simple Hopfenaromatik - tendiert das Extra Stout immer mehr in Richtung Kaffee. Schwarz, kalt und erfrischend.
Dünn und irgendwie austauschbar - so mein Urteil zum eher schwach aromatischen Guinness Extra Stout. Irgendwie schon ein klassisches Industriebier in Auftritt und Geschmack, dieser dunkle Eckpfeiler der internationalen Brauwelt. Dafür zeigt sich der Ire ordentlich erfrischend und süffig.
75% Für ein "Extra Stout" zu wenig von eddyelch

Ein sattes Schwarz, das ölig ins Glas läuft. Obenauf eine appetitliche karamellfarbene Schaumkrone. Ich finde, mein Bier sieht deutlich besser aus als das auf dem Bild hier beim Bier-Index. Der röstige Malzduft ist nicht sehr ausgeprägt. Im Antrunk der typische Guiness-Geschmack nach Malz, Kaffee und vor allem Lakritze. Mein alter Herr mochte genau deswegen dieses Bier nicht. Ich hingegen wünsche mir mehr davon. Das Bier ist beim Antrunk deutlich geschmackvoller als beim Abgang. Und dazwischen wirkt das Bier nicht so richtig raumfüllend. Es prickelt etwas und eine gewisse Herbheit macht sich im Mund breit. Aber wieso es sich gleich "Extra Stout" nennt, erschließt sich mir nicht. Vielleicht will man den geneigten Industriebiertrinker nicht zu sehr erschrecken. Schade.
67% Rezension zum Guinness Extra Stout von Wursti

Schwarze mit roten Reflexen, klar, viel, lang haltbarer, kaffeesahneartiger Schaum. Ich rieche Räucherschinken und den dazu gehörenden Rauch, sowie Kaffee. Schinken und Rauch sind auch im leicht rezenten Antrunk präsent. Im recht leicht gehaltenen Körper gesellen sich hierzu eine Gewürzmischung und hinten raus eine deutlicher werdende Säure. Im recht kurzen Abgang sind Säure und Röstaromen präsent. Ungemein süffig ist das Guinness.
80% Oldie but goodie von deadparrot

Ein vielfach genossener und fast ebenso oft rezensierter Klassiker steht heute auf dem Programm: Das gute alte Guinness, das ich leider nicht stilgerecht frisch gezapft genießen kann. Aus der Flasche gieße ich also das pechschwarz-ölige Stout in mein Glas und schaue die eierschalenfarbene Schaumkrone an, während torfige, holzige und salzige Aromen in meine Nase steigen.
Der Antrunk ist unerwartet rauchig, dabei salzig-herzhaft und hat auch etwas von kräftigem Lakritz. Das ist beinahe schon überwältigend, gefällt mir aber richtig gut. So enorm starke Röstaromen habe ich selten erlebt; fast ist die Bezeichnung "Röstaroma" angesichts eines solchen verbrannten Geschmacks schon eine Untertreibung. Auffällig ist von Anfang an die relativ starke Kohlensäure.
Der Körper ist dominiert von der starken Trockenheit, die sich aus dem stark gerösteten Malz erklärt. Ich bin ein großer Fan dieser dunklen Aromen, die hier geradezu in Extremform präsentiert werden. Die vergleichsweise sanften 4,1% ABV sorgen dafür, dass das Bier insgesamt aber doch irgendwie vergleichsweise leicht bleibt. Malzbonbons, Brotkruste, Lakritz sind die vorrangigen Assoziationen, mit denen ich das Aroma beschreiben würde. Angenehme Säure ist gut eingebunden und lässt an einen kräftigen Kaffee denken, wenngleich ich in aromatischer Hinsicht diesen Vergleich eigentlich nicht unbedingt ziehen möchte. Die Röstaromatik ist hier schon viel zu stark, um noch an Kaffee denken zu lassen. Andere Stouts gehen viel eher in diese Richtung. Die immer noch stark perlende Kohlensäure empfinde ich als Manko - gut, das mag daran liegen, dass ich, wie gesagt, mein Guinness nicht frisch gezapft genieße.
Der Abgang hinterlässt natürlich wiederum kräftig röstige Aromen - wie sollte es anders sein - doch diese klingen weniger lange nach als erwartet. Das Guinness greift im Abgang wieder die torfige, salzige Note auf, die eingangs schon zu erahnen war, und schließt somit den Bogen. Daran habe ich ganz und gar nichts auszusetzen. Lecker!
Oft habe ich das Guinness schon getrunken; heute es zum ersten Mal wirklich kritisch unter die Lupe genommen, und ich muss sagen, dass es mir mindestens genauso gut schmeckt wie eh und je, ja dass die sorgfältige Verkostung mich seine aromatische Feinheiten noch mehr hat wertschätzen lassen. Ich werde es bald nochmal trinken - dann aber mit dem ominösen "floating widget", oder natürlich gleich im Irish Pub meines Vertrauens.
60% Rezension zum Guinness Extra Stout von Puck

Hier nun der allseits bekannte (und beliebte?) Klassiker. Im Glas tiefschwarz mit einer schnell zerfallenden Schaumkrone. Der Antrunk mit kräftigen Malznoten, Körper und Abgang sehr schlank mit zusätzliche Bitternoten, das bekannteste Stout, aber sicher nicht das Beste!
78% Der Klassiker, ein Evergreen von Baron-von-Gerstensaft

Guinness, das Kultbier aus Irlan, ist eines der wenigen sogenannten "Kommerzbiere" (immerhin wird es weltweit vertrieben, und ist ziemlich erfolgreich), die aber auch geschmacklich überzeugen können. Die frage ist eigentlich, wie trinkt man ein Guinnes denn, damit es sich am besten entfalten kann? Nun, am besten wäre natürlich direkt die Verköstigung in einem Pub wo das Bier frisch aus dem Fass in ein Pint abgefüllt wird. Die Alternative wäre die Dose, die über das genannte "Floating Widget" verfügt. Eine Kugel, groß wie eine Murmel die einen Geschmack, wie frisch gezapft simulieren soll (und es funktioniert). Die letzte Alternative wäre dann wohl die Flasche. Das Extra Stout ist natürlich nicht dazu gemacht, um aus der Flasche getrunken zu werden. Wenn man ein original Guinness Pint besitzt, eignet sich dieses als Gefäß natürlich am besten.
Die Farbe des Guinness kann als pechschwarz bezeichnet werden. Die Konsistenz ist ölig und der cremige, sahnige Schaum erinnert beinahe schon an eine Kaffee-Variation. Der Antrunk gibt bereits einen Teil des markanten Geschmacks preis. Der vollmundige Körper präsentiert dann ein aufregendes Geschmackserlebnis von Röstnoten und Aromen, die man erneut vermutlich eher bei einem Kaffeegetränk erwarten würde. Im Abgang verbleibt der vollmundige markante Geschmack.
Egal wie man sein Guinness nun trinkt, schmecken tuts immer. Besonders durch den geringen Anteil an Kohlensäure ist das Bier sehr süffig und hinterlässt einen angenehmen Geschmack. Und bei gerade einmal 4,1 Prozent Alkoholvolumen dürfen es auch mal ein oder zwei Gläser mehr sein ;)
66% Schwach auf der Brust.... von Ickes

Es sieht recht gut im Glas aus mit der schönen Schaumkorne in dem schwarzem Bier. Es riecht auch vielversprechend. Doch von einem Stout habe ich mir mehr erwartet. Schwacher Körper und schwacher Abgang. Das könnte auch die 4,1% Alkohol erklären, die dieses Bier hat. Allerdings ist es recht süffig und an einem schönen Tag kann ich mir schon vorstellen in schöner Umgebung einige hiervon irgendwo zu trinken. Aber rein geschmacklich ist das Bier lediglich OK.
70% Guiness Extra Stout von Arne999

Mein erstes Stout steht vor mir und dieses konnte nur das Guiness Extra Stout sein. Tolle schwarze Farbe, relativ langhaltende Schaumkrone, die ich so nicht erwartet hatte. Das Bier riecht angenehm malzig. Leckerer frischer Einstieg, leicht bitterer Körper und Abgang. Leckeres Stout!
75% Gute Abwechslung von SaloMalo

Optich schön dunkel, (wenn man es gegens Licht Hält) leicht rötlich, sehr schöner stabiler Schaum.
Geruch sehr malzig, genau wie der Einstieg, verschiede Kaffe- und Röstaromen.
Körper nicht zu cremig/dick, doch eher flüssig.
Abgang recht bitter, rundet das Bier aber gut ab.
Außerdem ist es sehr Süffig.
73% Das kräftigere Guiness von FBier

Schwarz-brauner Schaum, kräftiger, röstmalziger Geruch. Schmeckt nach geröstetem Getreide, ist angenehm würzig und schön malzbitter im Abgang. Kaffee, Lakritze – die Palette ist dieselbe wie beim Draught, doch der Geschmack ist eine Ganze Ecke prägnanter. Dafür gibt’s hier keinen Sahneschaum, sondern flüchtigeren, grobporigen Schaum. Ein wunderbar trinkbares Stout.
67% Rezension zum Guinness Extra Stout von hightower

Optik:
Im Glas, wie kann es auch anders sein bei einem Stout, strahlt ein schwarzes Bier. Eine kräftige braune Schaumkrone thront lange und auch stabil auf dem Haupt des Bieres.
Einstieg:
Im Geruch strömen meiner Nase süße und auch röstige Aromen entgegen. Dezent ist ein wenig Rauch zu erahnen. Der Antrunk ist quasi wie eine Tasse Kaffee mit ein wenig Zucker. Röstaromen schwirren um die Zunge, gleichzeitig ist auch eine Portion Süße dabei. Diese zieht sich aber recht schnell zurück und macht der Bitterkeit Platz, welche dann auch die Oberhand gewinnt.
Körper:
Recht röstmalzig mit einer angenehmen Süße. Gut süffig!
Abgang:
Das Stout ist nicht zu bitter, für meinen Geschmack genau richtig. Der Kaffee bleibt jedoch weiterhin präsent, und zieht gegen Ende noch mit milden Raucharomen im Gepäck wieder an.
Fazit:
Ein Geheimtipp ist Guinness schon lange nicht mehr, ganz im Gegenteil. Aber ein Stout ist immer noch ein gutes Bier. Auch dieses hier!
67% Geht durch von Biergroßmeister_Kevin

Optik: Das Bier ist Tiefschwarz. Lediglich wenn mans gegen eine stärkere Lampe/ stärkeres Licht hält, kommt ein dunkelroter schimmer durch. Die Schaumkrone ist dunkel, mittelporig, stabil und langlebig. Äußerst elegant das ganze!
Einstieg: Das Bier riecht stark nach Kaffee aber auch rauchig. Der Antrunk ist extrem schlank. Leichte Kakaonoten sind zu vermerken.
Körper: Die Rezenz ist angenehm. Die Textur ist vielleicht ein wenig wässrig. Die Süffigkeit ist gut. Die Aromaübergänge sind auch recht gut.
Abgang: Schmeckt ziemlich Röstmalzig, leicht bitter und dezent rauchig. Hätte intensiver sein können.
Fazit: Durch Aussehen und Geruch wird mehr versprochen als das Bier halten kann.
83% Lecker! von LordAltbier

Der Antrunk ist schön und angenehm herb, im Hintergrund ist es schön röstmalzig. Der Abgang ist sehr röstmalzig. Das Bier erinnert stellenweise immer mal wieder an Kaffee und Pumpernickel, dies kommt natürlich von dem vielen Röstmalz. Im Vergleich zum Guinness Draught ist es intensiver im Geschmack, dafür fällt hier dieses "cremige" weg, beide Biere schmecken super auf ihre eigene Art und Weise. Fazit: Sehr gelungenes Bier, trinke Ich gerne wieder! Bin begeistert!
75% Guinness is good for you! von Massingasetta

Wenn man in Irland ist, dann gibt es erst mal ein Guiness. Ein schwarzes schweres Bier mit exzellenten cremigen Schaum, der beim trinken gerne etwas kleben bleiben soll. Das Bier ist fast eine Mahlzeit von der Schwere. Vom Geruchs ist es rauchig, malzig und vielleicht auch eine Kaffee- oder auch Bitterkakao Note. Der Geschmack hat etwas von Rauchschinken und die dickflüssige cremige Art verstärkt den Körper und Abgang. Fazit: Ein Bier wie Irland - Stark, natürlich und gemütlich freundlich.
44% Rezension zum Guinness Extra Stout von Bier-Klaus

Die Farbe ist ein rötliches Schwarz mit einer feinporigen hellbraunen und recht stabilen Schaumkrone. Der Geruch ist eine Mischung aus süßer und bitterer Schokolade. Sehr schlanker Antrunk noch schlanker als das Kilkenny. Ebenfalls wenig rezent. Am Gaumen trifft die typische Guiness-Bittere auf, für die es bei mir nur einen Vergleichsgeschmack gibt, nämlich Petroleum. Mittelteil und Nachtrunk sind ebenfalls Stout-typisch sehr schlank. Der Nachtrunk, soweit vorhanden besteht ebenfalls aus Petroleum. Ich bin nicht der Stout-Fan, trotzdem gibt es Biere diesen Typs, die wesentlich besser schmecken als das Guiness.
83% Guinness Extra Stout von Knusper

Schön schwarz mit extrem cremigem Schaum präsentiert sich das Extra Stout und macht sich im Glas sehr schön. Ein malzig-bitterer Antrunk bestätigt den leicht rauchig-röstigen Geruch. Insgesamt ist das Extra Stout ein leckeres Stout, das mit frisch gezapft in Dublin allerdings noch besser schmeckt. Das kann auch durchaus am dortigen Flair gelegen haben. Ich trinke es aber nach wie vor sehr gerne aus der Flasche und hol mir so ein bisschen Pub-Atmosphere ins Haus.
88% Rauchiges Pubbier von Jeuni

Das Guinness richt wie ein Bier aus Omas Räucherkammer, dies finde ich sehr ansprechend. Es riecht extrem malzig und rauchig. Im Antrunk schön malzig. Im Körper kommen Rauchige Schinkenaromen vor. Ein typisches Pubbier, sehr schwarz in der Farbe und mit langem, bittern und vorallem sehr nach Räucherschinken schmeckenden Abgang- Passt sehr gut zu langen Abenden in Pubs mit viel Qualm ung Geselligkeit. Wird von Schluck zu Schlauck besser.
80% Rezension zum Guinness Extra Stout von Robb

Das für den deutschen Markt produzierte Guinness Extra Stout muss ich hinter seinem großen Bruder nicht verstecken - ganz klar, es ist ein anderes Bier mit einem recht deutlich verändertern Charakter aber es ist trotzdem ein sehr gutes und für mich sehr überzeugendes Guinness.
Man muss sich bewusst sein, dass das irische Original einen höheren Alkoholgehalt (6%) hat und einen etwas schwereren Körper besitzt.
Im Glas zeigt sich das Extra Stout mit einem tiefen Schwarz und einer sehr schönen, dichten Schaumkrone die lange anhält. Im Geruch, für mich, vor allem Röstaromen, etwas Kaffee/Schokolade und Karamel/Malz. Der Geschmack und der Abgang wurden von meinem Namensvetter ganz gut zusammengefasst: der Körper und die wirklich schönen Aromen (selbst die geröstete Gerste) treten leider viel zu sehr in den Hintergrund und werden durch die Bitterkeit sehr stark überdeckt. Ebenfalls ein Unterschied zu der irischen Variante die diese Aromen deutlich mehr in den Vordergrund treten lässt.
Für mich somit nicht ganz so gut wie das "Original" aber dennoch ein sehr gutes Bier - für mich vor allem bei einem gemütlichen Abend im Garten (auch beim Grillen) oder einer netten Runde bzw. dem "schummrigen Pub".
74% Rezension zum Guinness Extra Stout von cafeldelmar73

Herrliches Stout, tiefschwarz, sehr malzig im Antrunk. Der wuchtige, fast hefeweizenartige Charakter bringt zum Ende hin die angenehme herbe Bitterkeit in den Vordergrund. Diese ist jedoch nicht so stark, dass es der Süffigkeit schadet. Süffig, mächtig, lecker!
55% Rezension zum Guinness Extra Stout von Hendrik

Ein schön malziges Pubbier.
55% Rezension zum Guinness Extra Stout von Tarfeqz

Die malzige Würze ist leider nur im Geruchzu erkennen. Im Einstieg sowie im Abgang verliert Würze leider an Intensivität. Die Bitterkeit unterstützt das auch noch. Trocken wird der Mund im Nachgechmack was mir gar nicht gefällt. Aber genug der negativen Worte. Es ist trotzdem nicht schlecht. Vor Allem in nem verrauchten Pub passt es hervorragend. Naja, Iren halt ne?!
70% Rezension zum Guinness Extra Stout von Robert

Fuer meinen Geschmack verdeckt die starke Bittere im langen Abgang etwas zu sehr die vielseitigen Geschmacksnoten des malzigen Koerpers. Das ist natuerlich charakteristisch fuer ein Stout, ich finde es dennoch schade.
Die Farbe hingegen ist einfach herrlich. Ein tiefes Schwarz mit einem leichten dunkelroten Schimmer.
Alles in Allem genau das Richtige fuer einen gemuetlichen Abend in einem schummrigen Pub.