Camba Winterzauber
Camba Bavaria, Bayern, Deutschland
- Typ Untergärig, Festbier/Märzen
- Alkohol 6% vol.
- Stammwürze 14.5%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist klar und ohne Hefe
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
83% Klasse BOrt von THORsten74

Rotgolden leicht bräunlich mit minimaler, cremiger Schaumkrone fließt der Winterzauber von Camba, aus der braunen 0,33l Flasche ins Glas. Eine leicht malzig süße Duftwolke umhüllt das Testglas.
Der Antrunk schmeckt vollmundig, malzig. Im mittleren Teil wird es honigsüß mit einem Hauch Karamell. Das letzte Drittel ist mild und lang, am Rachen bleibt nur eine schwache Bitternote haften. Sehr süffig und lecker. Das macht wieder Lust auf Weihnachten, obwohl wir erst August haben. 8 Kronkorken
83% Rezension zum Camba Winterzauber von Bier-Klaus

Camba Winterzauber 6% ABV und P14,5 Stammwürze. Stil Märzen. Bernsteinfarben und blank mit sahnigem Schaum. Der Körper ist gut vollmundig und angenehm rezent. Im Geschmack viel Süße von Karamell und Blütenhonig. Dazu Butterkeks und Baguette. Im Nachtrunk Anklänge der traditionellen Hopfensorten Tradition und Select. Mit 17 IBU sehr wenig herb. Ein sehr schönes Märzen. Gefällt mir sehr gut.
78% Rezension zum Camba Winterzauber von Iceman40

Der Camba Bavaria Winterzauber mit 17 IBU ist bernsteinfarben und hat einen malzig süßlichen Geruch. Der Geschmack ist malzig und leicht caramellig, hat aber auch Hopfenaromen von Tradition und Select. Der Körper ist vollmundig, das Bier kaum rezent. Im Nachtrunk das gleiche Bild, etwas Caramel und Aromahopfen, gutes Märzen von Camba Bavaria.
73% Solide statt zauberhaft von Schluckspecht

"Wärmende Honignoten mit einem Geruch von karamellisiertem Zucker und Haselnüssen" verspricht das Camba WinterZauber Märzen. Aus Pilsner Malz, Münchner Malz, Caramelmalz und bayerischer Lagerhefe schöpft es 14,5 °Plato Stammwürze und 6,0 % vol. Alkohol. Die beiden Hopfensorten Tradition und Select bringen 17 IBU in das untergärige Festbier. Im Glas zeigt es sich opaltrüb - also nahezu klar - in einem kräftigen Bernsteinton. Dazu gibt es eine weißgelbe Schaumkrone, die relativ zügig schwindet, sowie reichlich Karbonisierung.
Malzaromatische Noten in der Nase erzählen von schokolierten Haselnüssen und Karamell. In dieser unaufdringlichen, harmonischen Art steigt das Winterfestbier aus Seeon dann auch ein, wobei sich gleich zu Beginn auch schon der Hopfen sowohl mit einem blumigem Aroma als auch mit einer dezenten, krautigen Bittere bemerkbar macht. Hier fehlt es dem Körper einzig und allein an einem frischeren Mundgefühl und einem intensiveren Malzprogramm. Dabei fehlt es dem WinterZauber nicht an spritziger und leider störend nachhängender Säure, aber die anfangs rezente Kohlensäure zieht sich zu schnell zurück. Mit den karamellsüßen Haselnussnoten und dem fränkisch anmutenden Hopfencharakter kann das winterliche Märzen jedoch durchaus punkten. Brotige Noten gibt es für den nicht zu stark gehopften Abgang, leichte Orangennoten klingen nach.
So ist das eben manchmal, Geschmäcker sind verschieden. Ein intensiveres Malzaroma - insbesondere in der ersten Hälfte - sowie eine deutlich besser unterordnende Säure und ich würde das Camba WinterZauber Märzen ähnlich feiern wie Bierabetiker. So ist es allerdings dennoch ein anständiges, karamelliges, leicht hopfenaromatisches Festbier mit der Tendenz zu einem hopfigen Bockbier. Auch hier bringt der Alkohol ein gewisses Gewicht hinein, wobei der Körper angesichts der erhöhten Stammwürze doch relativ leicht bleibt. Winterliche Gewürznoten werden kaum ausgelebt, eine dezent nussig-schokoladige Note muss da bereits genügen. Der Zauber bleibt aus, aber schlecht schmeckt der Camba WinterZauber nicht...
87% Echt lecker, ... von Bierabetiker

Camba Bavaria GmbH: WinterZauber Märzen.
Ein Bier aus Seeon.
Ein Bier mit malzigen Aromen und Spuren von Honignoten. Im Abgang brottig, aber nicht zu dominant. Es fehlt nur etwas Herbe.