Camba German IPA
Camba Bavaria, Bayern, Deutschland
- Typ Obergärig, Ale
- Alkohol 6.5% vol.
- Stammwürze 15.5%
- Empfohlene Trinktemperatur liegt bei 9°C
- Biobier
- Hefetrüb
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
73% Ordentliches IPA von Schöni

Pluspunkt bei allen Camba Bieren ist natürlich die Information auf dem Etikett. Man findet dort (fast) alle nötigen Angaben: Neben der Stammwürze, Trinktemperatur und dem ABV ist sogar ein Stempel des LOTs drauf und dadurch könnte man theoretisch auch dass Abfülldatum dieses Biers errechnen. Vom Design finde ich die Camba Etiketten auch in Ordnung, könnte aber nicht ganz so schlicht sein. Ich schenke ein. Das Bier schimmert bernsteinfarben im Glas, die Schaumkrone ist beachtlich und fein. Der Geruch ist fruchtig, süß, Noten von Mango und Ananas, Nuancen von Holunder und Pfirsich. Der Antrunk ist angenehm rezent, sehr frisch und lebendig. Die Komposition ist ordentlich gelungen, die Malze verstehen sich gut mit dem Hopfen. Ich erkenne Noten von Blutorange. Der Geschmack ist leicht zitral, aber nicht übertrieben. Der Nachtrunk ist nicht so bitter und das ist meiner Meinung gut so. So wird zum Weitertrinken angeregt. Leicht alkoholisch. Da habe ich schon IPAs getrunken, die den Alkohol besser einbetten, wie ich finde. Fazit zum Camba German IPA: Es ist ein sauberes und schlichtes IPA; und der Name "German" IPA ist vollends gerechtfertigt, weil es nicht übertrieben mit tropischen Aromen vollgestopft ist, sondern ein solides und ehrliches Bier ist.
76% Ein schönes fruchtiges IPA von Biertester84 aus GE

Ich war gespannt, dieses deutsche IPA zu probieren und bin durchaus zufrieden.
Einstieg: eine schöne Orange-gelbe Farbe und eine durchaus schöne, sehr feinporige Schaumkrone. Diese hält jedoch nicht sehr lange.
Im Geruch kommt das Bier dezent fruchtig daher, laut Flasche sollen Gerüche wie Ananas und Mandarine zu erkennen sein. Auf Mandarine könnte ich mich noch einlassen, denn der Zitrusduft dominiert hier ganz stark. Im Geschmack kommt es frisch und geschmeidig, vielleicht sogar cremig daher. Ein sehr schöner Antrunk.
Körper: der Körper ist sehr harmonisch abgestimmt. Der abgerundete cremige Stil dieses Bieres untermalt die Ausgewogenheit von Hopfen und Malz.
Abgang: im Abgang ist dieses IPA doch eher dezent, was mir sehr gut gefällt. Es drängt nicht auf und ist somit sehr süffig, Die Bitterkeit hält sich im unteren Mittelfeld.
Insgesamt kann man sagen, dass mich dieses IPA durch seine Zurückhaltung und Ausgewogenheit überzeugt hat, da dies hier konsequent durchgesetzt wurde.
85% Das "leichtere" IPA von Camba von Noxi

Gestern Abend haben wir mal sämtliche IPAs von Camba parallel verkostet (das German IPA, EI PI AI, Imperial IPA und Imperial Black IPA). Hier das Ergebnis:
German IPA
Im Glas bersteinfarben, leicht trüb, sehr schöne, kräftige Schaumkrone mit feinporigem Schaum, der sich bis zum Schluss als feiner Schleier auf dem Bier hält. Optik also schon mal top!
In der Nase finden sich Zitrusfrüchte, Südfrüchte oder Trockenobst (auf jeden Fall was süßes), vielleicht sogar Beerenfrüchte, leicht malzig, Honig.
Geschmack: der Antrunk ist blumig-fruchtig, cremig, dann folgen Honignoten und eine ausgeprägte Grapefruitbittere und etwas Karamell.
Fazit: etwas leichteres IPA, zitrusfruchtig, frisch, etwas weniger Kohlensäure (im vergleich zum EI PI AI und Imperial IPA), die angenehme Grapefruitbittere ist sehr gut eingebunden und hält sich noch lange auf der Zunge und am Gaumen. Sehr süffig.
83% Fruchtig und honigsüß von deadparrot

"Duftendes Aroma nach Mandarinen, Ananas, Marillen" kündigt das Etikett an und verspricht damit nicht zuviel. In der Tat sind diese fruchtigen Aromen sofort im Geruch da, das ganze fällt aber weniger zitrusartig aus als ich erwartet hatte. Im Einstieg entfalten sich die Fruchtaromen sehr schön auf der Grundlage einer sehr feinen, aber nicht zu dominanten Süße wie von feinem Blütenhonig. Lecker! Das Blütenhonigaroma transportiert die Fruchtaromen schön weiter; erst im Abgang tritt dann die IPA-typische Hopfenbitterkeit hervor, die einen ganz präzise definierten Kontrapunkt zu der vorausgegangen Süße darstellt und dieses Bier geschmacklich ebenso unkompliziert wie überzeugend abrundet. Eine definitive Empfehlung!
73% Bodenständig, aber durchaus nicht gesichtslos von Hobbytester

Dieses Bier erinnert mich im Geruch und im Antrunk an Pomelos, schön liegt das Citrusartige auf der Zunge. Ein gelungener Einstieg ist dies, auch ohne abgehoben gehopfte Tropenfruchtexzesse. Es entsteht ein schöner Hopfengeschmack, der nur diesen Pomeloansatz vertieft, ansonsten gar nicht so fruchtig ausfällt. Das IPA wirkt geradezu aufs Grundlegende reduziert. Das ist aber gar nicht schlecht, so kann man erkennen, ob das Grundgerüst des Körpers geglückt ist, was auf jeden Fall zu beobachten ist. Es zeigt sich eine wunderbare Ausgewogenheit bezüglich Hopfen und Malz, beides kommt gut zur Geltung. Citrusfrüchte und leichte, aber durchaus markante Röstmalzimpulse passen gut zusammen und ergänzen sich zu einem recht harmonischen Gesamtansatz. Das Mundgefühl sollte aber noch viel weicher sein. Die rötliche Farbe gefällt, der Schaum bleibt nicht allzu lange. Das IPA ist sehr süffig. Die Bitterkeit nimmt sich zurück, das passt hier ganz gut. Es ist genug Kohlensäure vorhanden.
Fazit: Man schmeckt einen Unterschied zum American IPA, sichtbar wird hier ein gut funktionierendes Geschmacksprinzip. Das German IPA von Camba ist zu empfehlen, auch wenn es keine absoluten Highlights setzt.
86% Rezension zum Camba German IPA von bromfiets

Abermals ein erstklassiges Bier von Camba Bavaria. Ein IPA, das aufgrund seiner Leichtigkeit sogar eher wie ein Pale Ale daher kommt. Besonders schön: Mit dem Hallertauer Herkules steht hier ein deutscher Hopfen im Fokus, dessen geschmackliche Eigenschaften hier besonders gut zur Geltung kommen.
61% Rezension zum Camba German IPA von Weinnase

hefetrübes gelb-orange; prächtige, vorwiegend feinporige Schaumkrone;
frische und zugleich sehr feine, wohl von Madarin-Hopfen geprägte Nase; delikate Zitrusnote, gelbe Früchte;
feinrassiger Ansatz mit schnell dominierender Hopfenbittere; die Fruchtigkeit und Malzaromatik bleibt etwas auf der Strecke; die Rezenz ist gut eingepasst, aber die auch im weiteren Verlauf sehr dominante Bitternote (ohne Gegenpart) belegt den Gaumen und verhindert somit eine ausgeglichene Komposition.
83% Rezension zum Camba German IPA von Bier-Klaus

Farbe goldgelb, trüb. Schaum gemischtporig, sehr stabil. Geruch Mango, Dörrobst, Dörrpflaume, Vanille Rezenz schwach. Antrunk sehr hopfig, aber kein Zitrushopfen wie für IPA typisch, sondern eher Standard-Hopfenbittere (Herkules laut Brauerei) aber von den IBU Einheiten her schon IPA-typisch stark. Im Mittelteil scheint hinter der Hopfenbittere leicht der Malzkörper durch. Die Rezenz ist IPA-typisch gering. Im Nachtrunk hält die Hopfenbittere lang an aber sonstige Geschmackskomponenten machen sich rar, es mangelt an Komplexität. Das "Standard" bzw. "Eric's-IPA" von der Camba kann das viel besser. Trotzdem eines der besseren IPA's.