Biere

Brauereien

Erfolglos gesucht?

Neue Brauereien und Biere aufnehmen

Beer like star Bura Brew - Tornado - Istrian Pale Ale

  • Typ Obergärig, English IPA 
  • Alkohol 6.3% vol.
  • Stammwürze 14.5%
  • Empfohlene Trinktemperatur
  • Biobier nein
  • Dieses Bier ist hefetrüb
  • Probier mal sagt ein Benutzer

Bewertet mit 72% von 100% basierend auf 2 Bewertungen und 2 Rezensionen

#33914

Probier mal

Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.

Du hast dieses Bier noch nicht bewertet

Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.

Aktuelle Bierbewertung

Topbier Empfehlenswert Nicht empfohlen
A
B
C
72%
D
E
F
G
H
I
J
Bewertungsdetails
Basierend auf 2 Bewertungen
81% Avatar von Schluckspecht
63% Avatar von Bier-Klaus

81% Frisch und luftig

Avatar von Schluckspecht

Hier weht ein neuer Wind. Aus Kroatien kommt das Tornado IPA von Bura Brew (seit 2015) - das I im IPA steht diesmal für Istrian. Clever! Ein IPA im üblichen Sinne ist es mit 6,1 % vol. Alkohol, 14,5 °Plato Stammwürze und 45 IBU aber zweifellos dennoch. Neben Gerstenmalz hat auch Weizenmalz ein Bad im Maischekessel nehmen dürfen. Als Hopfen wählte man drei überaus solide, international sehr anerkannte Sorten: East Kent Golding, Chinook und Amarillo. Unfiltriert und unpasteurisiert kommt das Tornado IPA in die bewährte 0,33-Liter-Longneckflasche, in der es auch seine Nachgärung erhält.

An der sehr flockigen Schaumbildung erkennt man die Flaschenfermentierung. Außerordentlich trüb und dadurch auch recht dunkel steht das kroatische India Pale Ale in einem blickdichten und von unzähligen Trübstoffen durchzogenen Bernsteinton im Glas. Der Schaum fällt gemischtporig zusammen, zeigt dabei aber eine gewisse Hartnäckigkeit am Glasrand. Die Optik ist insgesamt wirklich nicht phänomenal, aber eben betont natürlich. Der dunklere Farbe deutet eine halbwegs komplexe Malzzusammensetzung an, bei der auch reichlich Karamellmalze Verwendung fanden. Erwähnt wird lediglich, dass drei charakteristische Malzsorten eingesetzt wurden.

Als blumig-zitronig (mit etwas Orange und Walderdbeeren) würde ich den mildhopfigen Duft beschreiben, der sich im aromatischen Sinne nicht zu weit raus wagt und dadurch auch Eindrücke vom karamelligen Malz erlaubt. Der sektartig prickelnde Antrunk erinnert erneut an die Flaschengärung, während im halbtrockenen Stil fruchtige Noten von Grapefruit und herber Zitrone liefert - untermalt von etwas erdiger Kräuterigkeit, die ich dem EKG-Hopfen andichte. In der Tat erinnert ein Teil dieses IPA an den klassischen britischen Stil, während die andere Hälfte dem modernen, amerikanischen Stil folgt. Beides findet gut im lockeren, erfrischenden Körper zusammen, der mit seinen zitronigen Kräuternoten auch an Minze bzw. Melisse erinnert. Viel Tiefe oder ein einlullendes Mundgefühl wird jedoch nicht geboten - aus eigener Erfahrung ein Tribut an die Flaschengärung. Frische statt Intensität. Vielleicht ist die britische Seite sogar einen Tick stärker, denn ich werde stark an mein eigenes (flaschengegärtes) English IPA erinnert, welches unter Anderem ebenfalls mit Goldings gebraut und gestopft wurde. Wer keine kräuterig-pinienartige Hopfenwürzigkeit mag, ist hier falsch.

Kräuterig-frisch geht es in den leicht citrusfruchtigen, ausgewogen säuerlichen Abgang, der sich dem eingeschlagenen halbtrockenen Charakter treu bleibt. Die Bitterkeit bleibt recht moderat, wobei sie dem Stil eines IPA sowie auch den genannten IBU absolut gerecht wird. Für Einsteiger auf dem Gebiet der IPA ist das Tornado IPA ein sehr erfrischender Impuls. Für Fortgeschrittene auf dem Gebiet bietet es sich indes in erster Linie im Sommer an, da es dann doch recht leicht und oberflächlich über Zungen und Gaumen fließt. Geschmacklich gut, keine Frage - aber halt auch nicht der ganz große Reißer, der den Horizont erweitert. Am stürmischsten ist noch die Kohlensäure.

Bewertet am

63% Rezension zum Bura Brew - Tornado - Istrian Pale Ale

Avatar von Bier-Klaus

Craftbierfest Wien 2018 Bura Brew Tornado Istrian Pale Ale.
Bernsteinfarben und sehr hefetrüb mit intensiv fruchtigem Duft. Mittlerer Körper, die Hopfenaromatik dominiert.
Keine Impulse vom Malz, nur krautig herb. Von der Bittere her gut ausgewogen und nett zu trinken.

Bewertet am