Belhaven Twisted Thistle IPA
Belhaven Brewery Company, Dunbar, Schottland
- Typ Obergärig, India Pale Ale
- Alkohol 5.3% vol.
- Stammwürze
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagen 3 Benutzer
Bewertet mit 71% von 100% basierend auf 13 Bewertungen und 11 Rezensionen

Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
73% Redaktionsbewertung von der Redaktion

Eines kann man den Bieren von Belhaven bestimmt nicht absprechen - einen gemeinsamen Charakter.
So weist auch die "verdrehte Distel" (twisted thistle) einige typische Merkmale der Biere dieser Brauerei auf: eine komplexe Nase, einen brotigen Grundton und eine schöne Farbgebung.
In echter, englischer Tradition ist das IPA aber herber, trockener und beeriger als seine Kollegen. Die deutlichen Wacholder- und Ginnoten, wie man sie in vielen Ales findet, schmecken vor. Angenehm ist der weiche Körper, auch ein typisches Belhaven-Merkmal. Dieser macht dieses IPA bekömmlicher als seine ebenso anregenden, aber weniger süffigen Pendants aus anderen Brauereien.
65% Rezension zum Belhaven Twisted Thistle IPA von Iceman40

Das Bellhaven Twisted Thistle IPA mit 5,6% ist bernsteinfarben und mit einem toffee-artigen Geruch behaftet. Der Antrunk gestaltet sich dann aber angenehm bitter mit wenig Frucht. Vielleicht liegt das an der ausgedrehten Distel. Die Bittere ist stimmig aber citrale Elemente vermisse ich schon. Eine leichte malzige Restsüße ist im Durchgang bemerkbar, ehe sich im Nachtrunk die Bittere wieder ihren Weg bahnt. Insgesamt ein leicht überdurchschnittliches IPA, mit Challenger, Cascade und Hersbrucker gehopft, die Bittre passt aber Frucht ist Fehlanzeige.
77% sehr frische und bekömmliche Distel, die Süffigkeit machts von Linden09

Toller Anblick: Sattes Gold bis Bernstein steht die gedrehte Distel im Glas, fast klar. Der hellbeige Schaum ist cremig und hält sich gut.
Es duftet wenig intensiv, wenig Frucht, eher brotige Noten und Kräuter kriechen in die Nase.
Der Antrunk ist krautig-malzig, britisch-typisch etwas seifig, Auf alle Fälle sehr frisch.
Die Malznote nimmt im Mittelteil noch zu, viel passiert nicht mehr. Es kommt aber noch eine angenehme herbe Note.
Die leichte Bitterkeit hallt schön lange aus.
Wer auf fruchtige IPAs steht, der ist hier Fehl am Platz. Mir gefällt vor allem die Bekömmlichkeit und die Frische des Bieres.
43% Ein nettes IPA ohne CO2. Daher ist die Bewertung falsch! von eddyelch

Ein klares kupfergoldfarbenes Bier mit ganz ohne Kohlensäure steht vor mir. Nanu, so ein Bier hatte ich noch nie. Das widerspricht den anderen Bewertungen, die im Durchschnitt eine 4,78 für die Kohlensäure vergeben haben. Am MHD liegt es nicht. Immerhin wird das Bier von einer niedlichen feinporigen Schaumkrone gekrönt, die leider nicht sonderlich lange ihre Pracht zeigt. Duft IPA-typisch nach fruchtiger Orange. Fein säuerlicher Antrunk. Mild. Die Orange steht nicht so im Vordergrund, wie bei anderen IPAs. Leicht krautige Note. Eine angenehme Hopfenbittere macht sich im Mund breit und hält auch noch mit dem Nachtrunk an. Alles in allem ein leckeres leichtes Feierabendbier. HALLO, REDAKTION: Was ist das denn: Nur, weil die Kohlensäure fehlt, könnt Ihr doch keine dermaßen schlechte Bewertung geben. Ich bewerte das Bier mit 73% !!!
86% Feines IPA aus dem Karton von goldblumpen

Dieses Bier fand ich in einer Probier-Box bei einem Diskonter. Da bekommt man meist ausgezeichnete Biere zum Schleuderpreis - so auch dieses.
Es ist ein wunderbar gehopftes IPA nach britischer Braukunst mit einem tollen nordisch-herben Abgang.
So soll IPA.
60% Unspannende Gastbrauerei von CaptainFriendly

Die Belhaven Brewery war die ausländische Gastbrauerei des diesjährigen Bierfestes im Burggraben zu Nürnberg, konnte aber den Finnen vom letzten Jahr oder gar den Tschechen von Raven von 2016 (mein letzter großer Absturz...ich sage nur "Laid to Waste") nicht das Wasser reichen. Nach anfänglicher Euphorie (hatten Manche es etwa mit BrewDog verwechselt?) ließ der Andrang am Belhaven-Stand dann auch schon bald nach.
Ich beschloß, das Twisted Thistle IPA zu probieren, da es mir zumindest namentlich bekannt war und ich es somit für das Vorzeigeprodukt der Brauerei hielt. Der dunkle Bernstein im Glas ist Standard, die schwer identifizierbaren Fruchtnoten in der Nase wirkten einfach nur austauschbar und lieblos. Der Körper ist dann noch ganz nett hopfig, der Abgang 08/15.
Für ein IPA ist das Twisted Thistle sehr gesichtslos (bei nur 5,3 Vol.-% kein Wunder). Es ist natürlich trinkbar, aber die Begeisterung bleibt aus. Wahrscheinlich können die Briten einfach Stout besser, beim IPA gibt es selbst in Franken inzwischen viel bessere Alternativen.
79% Zu mild, um richtig zu verdrehen von Schluckspecht

Das Belhaven Twisted Thistle IPA kommt mit 5,6 % vol. Alkohol daher und wurde mit Challenger, Cascade und Hersbrucker Hopfen gebraut. Ich erinnere ich mich noch gut, wie es uns - natürlich frisch gezapft oder gepumpt - den Schottland-Aufenthalt versüßt hat. Dort zählte es tatsächlich eher zu den stärkeren IPA, das kann man mit amerikanischen Maßstäben nicht vergleichen. Obwohl Belhaven hier eigentlich ein American-style IPA abbilden will...
Ein kräftiges Altgold empfängt mich, von der in der Zutatenliste aufgeführten Hefe ist nichts zu sehen und auch sonst zeigt es sich klar und rein. Eine ordentliche Schaumkrone steht darüber, hält allerdings nicht sonderlich lang.
Der Duft zeigt in erster Linie, dass das IPA auf viel Malz vertrauen kann. Eher würziges Malz. Der Hopfen zeigt sich blumig mit kräuterig-würzigem Unterton nach Pinie, Harz und Wacholder. Das ist wirklich mehr ein UK-style IPA bis hierhin...
Ein sehr reiner, süßlich-süffiger Antrunk erwartet mich und leitet ohne jegliche Geschmacksbarrieren in den samtig-leichten, blumig-aromatischen Körper über, dessen Abschluss aus malziger sowie hopfiger Würze besteht. Eine gut eingebundene Fruchtigkeit aus Zitrone und etwas Mango erleichtert den Genuss, obgleich sich auch etwas Säure breit macht. Durch den schlanken Aufbau wirkt die grundsätzlich hohe Süße nie mastig oder klebrig. Gut gefällt mir, dass darauf ohne Zögerung eine ausgewogene Würzigkeit lauert und der Hopfen schnell wieder sein Monopol sichert. Die Hopfenbitterkeit kann dennoch nicht an amerikanische Maßstäbe anknüpfen, das Twisted Thistle IPA sucht eher den milden und weichen Weg - und daran ändert auch die aufkommende Säure nicht viel. Vor allem der Wacholder dominiert letztlich, man kann sich an Gin erinnert fühlen. Frisch vom Fass in einem schottischen Pub überzeugt die "verdrehte Distel" natürlich noch mehr und wurde zur sicheren Wahl am Tresen, aber verkehrt ist das "bold bitter bright ale" auch aus der 0,33-Liter-Flasche wirklich nicht. Das kann problemlos als 'lecker' gelten, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen. Nur herausragend ist es eben dann doch nicht...
56% Rezension zum Belhaven Twisted Thistle IPA von Hirsch

Ist das ein Widerspruch in sich? Ein IPA mit 5,3 Prozent? Na, in Indien hätte das dann sicher keiner mehr verdünnt. Schmeckt’s denn nach IPA? Mal sehen...
Farbe: bernstein, leicht trüb
Geruch: stark nach Zitrone, Mango, Maracuja
Geschmack:
Der Antrunk überrascht mit einer dropsigen Süße, die als Erstes auffällt. Dann folgt wenig Körper, und der klebrig-honigsüße Eindruck, der die Duftaromen eher ausblendet als unterstreicht, bleibt leider.
Rezenz: normal
Nachtrunk: geradlinig bitter, etwas langweilig
Kommentar: Das ist mir zu unausgewogen, um einen bleibenden IPA-Eindruck zu hinterlassen.
73% Rezension zum Belhaven Twisted Thistle IPA von Bier-Klaus

Das IPA hat eine altgoldene Farbe und überwiegend feinen und stabilen Schaum. Ich rieche wenig Hopfen und Toffee. Der Einstieg ist wenig rezent und mittel vollmundig. Im Geschmack spüre ich eine starke Restsüße, die mich an Toffee oder Karamell erinnert. Dazu ist es blumig und leicht fruchtig vom Aromahopfen. Es klingt angenehm herb aus. Ein sehr gut trinkbares IPA.
71% Rezension zum Belhaven Twisted Thistle IPA von Dirk

Ein beerenstarkes Bier...mit einer seltsamen, dumpfen Hefigkeit im Abgang und einer gewissen Weiche im Körper.
74% Rezension zum Belhaven Twisted Thistle IPA von Florian

Ein recht interessantes Bier. Es ist seicht und nicht zu scharf. Geschmacklich tendiert es in Richtung Orange, Gin und Wacholder. Im Abgang ist es bitterbetont und wirkt leicht brotig.