Apostelbräu Dinkel
Apostelbräu, Hauzenberg, Bayern
- Typ
- Alkohol 4.8% vol.
- Stammwürze 11.5%
- Empfohlene Trinktemperatur
- Biobier nein
- Dieses Bier ist hefetrüb
- Dieses Bier ist nicht glutenfrei
- Probier mal sagt kein Benutzer
Probier mal
Wenn Du angemeldet bist, kannst Du hier Deine Probier-Vorschläge einsehen und ändern.
Du hast dieses Bier noch nicht bewertet
Die Verkostungsanleitung und der Bier-Bewertungsbogen helfen beim Verkosten.
Aktuelle Bierbewertung
61% Redaktionsbewertung von der Redaktion
In grauer Vorbierzeit, als klar gefilterter Gerstensaft nicht mehr war als ein Funke im Auge des schaumigen Schöpfers, als noch kein himmlischer Hopfenengel herabgestiegen, seinen Jüngern zu bringen der Reinheit Gebote, da labten sich die Menschen an sündiger Unreinheit. Nicht nur beschmutzten sie die heilige Hopfenkaltschale mit Gewürzen und Kräutern schändlichster, heidnischer Art, auch beim Korne war ihnen ein jedes Recht, und so siechte und darbte die Bierkultur gar schröcklich.
Nun aber, da wir seit fast fünf Jahrhunderten erleuchtet sind, dachte man sich bei Apostelbräu:
„Hey, so schlecht war das damals alles gar nicht!”
Wo das Reinheitsgebot Weizenmalz schon seit Ewigkeiten erlaubt, sind „historische” Malze noch immer Außen vor. Unverständlich, denn schließlich ist es dem fertigen Bier doch egal, aus welchem Getreide der Zucker kam, den die Hefen zu vergären hatten. Allenfalls der Brauer hat vielleicht mit bestimmten Malzen mehr Probleme, also sollte ihm auch die Entscheidung obliegen.
Von daher Respekt für eine Brauerei, die sich ziemlich konsequent dem Alternativgetreide Dinkel verschrieben hat. Doch nun zum Bier:
Sonderlich hübsch ist es nicht. Zwar empfand einer unserer Tester das „Honigwaffelbraun” als angenehm, der Rest aber sprach von „brackig, brockig, graustichig und schlierig.”
So gewinnt man sicher keinen Schönheitspreis, aber jene liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.
Der Geruch erinnert an ein Hefeweizen, mit blumiger Banane und einem hintergründigen Versprechen von Säure. Eine herbe, grünstichige Note schiebt sich durch die allgemeine Seifigkeit, mit Anklängen voll staubiger Trockenheit.
Im Antrunk schäumt das Apostelbräu Dinkel zunächst voluminös auf, geht dann in eine verhaltene Bananensüße über, begleitet von säuerlichen Aromen, die an Apfelschale, Weißwein oder Zitrone denken lassen.
Im Mund fühlt es sich weich, samtig und füllig an, schluckt dabei aber auch viele Aromen in seinem Volumen.
Folgerichtig fällt der Abgang etwas schwach aus: eine sehr sanfte Bitterkeit mit einem Hauch frischer Rinde und Röstnoten, sonst ist wenig zu schmecken.
Insgesamt irgendwie ein „Kuschelbier“. Es eckt nirgendwo an, zeigt dadurch aber auch zu wenig Charakter.
65% Rezension zum Apostelbräu Dinkel von THORsten74
Das Apostelbräu Dinkel-Bier, gebraut wie der Name es erahnen lässt mit Dinkelmalz, zeigt sich bernsteinfarben, getrübt mit flüchtiger Schaumkrone. Es riecht leicht säuerlich. Geschmacklich bietet es einen malzigen Antrunk mit einer fruchtigen Note. Im Mittelteil ist es getreidig und leicht würzig. Der Hopfen ist im Abgang nur zu erahnen und lässt das Bierchen mild enden. Spritzig finde ich es. Ein echt erfrischendes Sommerbier. 7 Kronkorken
58% Ein bisschen Brot muss sein von goldblumpen
Dieses Bier habe ich vor einigen Jahren bei Interspar gefunden.
Es ist eine trüb-braune Masse, welche mit heutigen (Industrie-)bier schwer vergleichbar ist.
So erinnert es eher an flüssiges Brot mit Noten nach Küllel und Fenchel.
Dabei ist es nicht schlecht, aber ein klein bisschen Hopfenbittere wäre schon nett.
71% Rezension zum Apostelbräu Dinkel von eddyelch
Optisch nicht ganz so schön: Ein trübes Orange mit wenig Schaum. Recht sprudelig. Duft dezent malzig, sogar etwas fruchtig. Im Antrunk schmeckt es sehr frisch, angenehm fruchtig. Mild, wenig bitter, mittlere Säure. Das Apostelbräu Dinkel gefällt mir gut. Jetzt zur Sommerzeit muss es nicht immer ein Weißbier im Biergarten sein. Ein Dinkelbräu tut es auch. Und so möchte ich dieses Bier etwas besser bewerten als meine Vor- Rezensenten. In dem Sinne: Prost!
53% Rezension zum Apostelbräu Dinkel von Puck
Bernsteinfarben ud leicht säuerliche Noten in der Nase. Der Antrunk ist dann auch etwas säuerlich mit ein paar Malznoten, das Bier wirkt aber dadurch durchaus erfrischend. Der Körper ist schlank mit getreidigem Geschmack, wobei die Säuerlichkeit zunehmend deplatziert wirkt. Insgesamt nicht wirklich gelungen. Den Hopfen vermisse ich vollends.
53% Rezension zum Apostelbräu Dinkel von Bier-Klaus
Bernstein- oder Kupferfarben und leicht trüb mit sehr wenig feinporigem Schaum. In der Nase säuerlich, Richtung Orange, leicht muffig, leicht malzig-süß und alkoholisch.
Der Antrunk ist schlank und wenig rezent bis lack, es folgt ein leicht rauchiger und getreidiger Mittelteil, mit einer Getreidenote, die ich nicht identifizieren kann, das müsste der Dinkel sein. An den Zungenrändern ist es leicht säuerlich. Das ist alles relativ dünn und bei allem Verkosten schmecke ich nicht mehr heraus.
Es kommt auch kein Hopfen im Nachtrunk.
Das ist ein säuerlich frisches Bier ohne Besonderheiten.
57% Rezension zum Apostelbräu Dinkel von Kaddy
Ob ein hefetrübes Bier ansehnlich ist oder nicht, hängt wohl stark vom Betrachter ab. Der Geruch ist jedenfalls überzeugend rauchig und lädt zum ersten Schluck ein. Diese Rauchigkeit begleitet den Geschmack bis hin zum Abgang und unterstützt die leichte erdige Bitterkeit und die leichte Säure angenehm. Ich finde hier das Wort "deftig" ganz treffend und glaube, damit ist das Dinkel-Bier ganz gut beschrieben.